TY - BOOK AU - Attig,Matthias AU - Eitz,Thorsten AU - Felder,Ekkehard AU - Fellbaum,Christiane AU - Gardt,Andreas AU - Gessmann,Martin AU - Habscheid,Stephan AU - Jäger,Ludwig AU - Keller,Reiner AU - Müller,Marcus AU - Radeiski,Bettina AU - Reuther,Nadine AU - Römer,David AU - Scholz,Ronny AU - Warnke,Ingo H. AU - Wengeler,Martin AU - Wiedemann,Peter AU - Ziem,Alexander TI - Faktizitätsherstellung in Diskursen: Die Macht des Deklarativen T2 - Sprache und Wissen (SuW) , SN - 9783110289732 AV - P302.15.G3 U1 - 401.41 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Discourse analysis KW - Germany KW - Congresses KW - German language KW - Diskursanalyse KW - Informationsgesellschaft KW - Medialität KW - Pragmatik KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Discourse Analysis KW - Information Society KW - Mediality KW - Pragmatics N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Zur Einleitung --; Synopse der einzelnen Beiträge --; Diskursanalytische Ansätze innerhalb der Linguistik --; Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren --; Textanalyse als Basis der Diskursanalyse --; Aspekte eines gemeinsamen Diskursbegriffs für das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ --; Diskurslinguistik und die ‚wirklich gesagten Dinge‘ – Konzepte, Bezüge und Empirie der transtextuellen Sprachanalyse --; Wissenskonstituierung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit --; Diskurslinguistische Einzelfallstudien der Faktizitätsherstellung --; Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von ‚Sicherheit‘ an öffentlichen Orten --; Kognitive Abstraktionsstufen deklarativen Wissens --; Faktizitätsherstellung im Spiegel sprachlicher Ordnung --; Diskursanalysen außerhalb der Linguistik --; Wissenssoziologische Diskursforschung --; Vom Ende der Macht des Deklarativen --; Kommunikation von unsicheren Risiken: Ein Problemaufriss --; Erinnern und Vergessen: Faktizität im Fokus sprachlicher Dynamiken des Wissens --; Erinnern und Vergessen --; Spuren des Erinnerns und Vergessens in funktionalen Texten --; Vergessene Diskurse? Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel des Themas Wirtschaft --; Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“ --; Erinnerungen an die DDR oder Erinnerungen an DDR-Propaganda? --; Autorenangaben --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Einen Großteil unseres Wissens nehmen wir in Diskurszusammenhängen wahr. Was in der Welt Gültigkeit hat, wird in Sprecherhandlungen als faktisch gegeben dargestellt. Unser Wissen über die Welt in Form von Fakten ist also in Diskurse eingebunden - in diesen wird Faktizität konstituiert. Der schillernde Begriff der Diskursanalyse scheint hierbei prima facie ein Erkenntnishindernis darzustellen. Diese vermeintliche Schwäche der Begriffsunschärfe ist Motivation für die Beleuchtung der Diskursanalyse aus dem Blickwinkel der jeweiligen Einzeldisziplin. Durch die Betrachtung des Diskursverständnisses innerhalb und außerhalb der Linguistik wird the state of the art kontrastiv vor allem durch die Beiträge der Soziologie, der Philosophie und der Risikoforschung facettenreicher und schärfer herausgearbeitet. Die dadurch perspektivierte Dynamik des Wissens im Spiegel des Erinnerns und Vergessens von „Faktischem“ wird hinsichtlich der Dechiffrierung von Diskurspraktiken mit Blick auf die Frage problematisiert, welches Wissen als erhaltenswert und welches im Diskurs als vernachlässigbar zu klassifizieren ist; The greater part of our knowledge is bound up in discursive contexts. That which incontrovertibly exists is presented discursively as a fact. Thus, factual knowledge is produced in discourses. This role of discourse lends great relevance to discursive analysis and to the process of deciphering discursive practices. This is all the more true when power relations determine which knowledge is worthy of preservation and which should be considered expendable. The studies included in this volume undertake an analysis of discourse from the perspectives of linguistics, sociology, philosophy, and risk research UR - https://doi.org/10.1515/9783110289954 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110289954 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110289954/original ER -