TY - BOOK AU - Baitinger,Holger AU - Biermann,Felix AU - Collis,John AU - Dietrich,Laura AU - Eggert,Manfred K.H. AU - Fichtl,Stephan AU - Hansen,Svend AU - Hofmann,Kerstin P. AU - Kneisel,Jutta AU - Meyer,Michael AU - Müller,Johannes AU - Nakoinz,Oliver AU - Prien,Roland AU - Reinhold,Sabine AU - Straube,Beverly A. AU - Stäuble,Harald AU - Vida,Tivadar AU - Wolfram,Sabine TI - Parallele Raumkonzepte T2 - Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt , SN - 9783110290943 AV - HM654 U1 - 304.23 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Space KW - Raum KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; „Parallele Raumkonzepte“ – Einführung in das Thema der Tagung --; “Parallel Spatial Concepts” – Introduction to the Theme of the Conference --; An English Settlement in Tsenacomoco --; Der ‚Urwald‘ als Lebens- und Projektionsraum: Das innere Zentralafrika --; Geschlechtsbezogene Kommunikationsräume – Zeichen paralleler Welten? --; Zentralorte in parallelen Raumstrukturen --; Bandkeramik und Mesolithikum: Abfolge oder Koexistenz --; Vom Muschelhaufen zum Langhügel: Ertebølle und Trichterbecher – Landschaften als divergierende Raumkonzepte --; Parallele Raumkonzepte: Bronzezeitliche Rituallandschaften --; Raumordnungen in der frühen und späten Bronzezeit am Beispiel Bruszczewos (Großpolen) und Umgebung --; Interpretationsmodelle unterschiedlicher Verteilungsmuster bronzezeitlicher Fundorte in Südostsiebenbürgen --; Jenseits zum Quadrat? Zur räumlichen Organisation von Bestattungsplätzen in Südostsizilien im 8.–5. Jh. v. Chr. --; Die ‚Fürstensitze‘ der Späthallstatt-/Frühlatènezeit als Zentralisierungsphänomen --; Iron Age Oppida --; Einheimische und Migranten. Siedlungssysteme im eisenzeitlichen Südharzvorland --; Rome en Gaule: organisation territoriale de la Gaule de l’époque de l’indépendance au début de la période romaine --; Raumkonzepte der Awaren und Byzantiner und deren Auswirkungen im unteren und mittleren Donaubecken im 6.–7. Jahrhundert --; Co-Existing Space Conceptions of Slavs and Germans in the Medieval Eastern Colonisation Period --; Der Danelag als skandinavisches Siedlungsgebiet – historischer Raum oder Raumkonstrukt? --; Abstracts; restricted access; Issued also in print N2 - Unterschiedliche soziale Gruppen (Identitäten) nutzten den Raum nicht nur in spezifischer Weise, sondern entwickelten auch sehr eigene Raumkonzepte, die häufig parallel bestehen. Unter Betrachtung dieser parallelen, vielschichtigen Raumnutzung lässt sich die Dynamik der Prozesse im Raum besser abbilden. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Fragestellung aus mannigfaltiger Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783110291216 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110291216 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110291216/original ER -