TY - BOOK AU - Griebel,Johannes TI - Der Kaiser im Krieg: Die Bilder der Säule des Marc Aurel T2 - Image & Context , SN - 9783110295382 AV - NA9340.R4 G75 2013 U1 - 725/.940945632 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Column of Marcus Aurelius (Rome, Italy) KW - Emperors in art KW - Friezes KW - Italy KW - Rome KW - Relief (Sculpture), Roman KW - Ikonographie KW - Marcussäule KW - Repräsentationskunst KW - Römisches Reich KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh KW - Column of Marcus Aurelius KW - Roman Empire KW - iconography KW - representational art N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I Einleitung --; Forschungsgeschichte --; Bisherige Deutung der Reliefbilder der Säule des Marc Aurel --; Ein neuer Ansatz --; II Die Säule des Marc Aurel --; Befund und topographischer Kontext --; Datierung und historischer Bezug --; Formaler Aufbau der Reliefbilder --; III Die Reliefbilder --; Profectio und Marsch --; Kaiserliche Ansprachen an das Heer --; Kaiserliche Opfer --; Unterwerfung vor dem Kaiser --; Formen des Umgangs mit dem Gegner --; IV Ergebnisse --; Rollen und Funktionen des Kaisers --; Formen der Inszenierung des Kaisers --; Narrative Systematik der Reliefbilder --; Gesamtkonzept der Reliefbilder --; Ausblick --; V Summary --; VI Katalog --; Szenen 1 bis 55 --; Szenen 56 bis 116 --; Die Figurentypen --; Anhang --; Anmerkungen --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Die Marc Aurel-Säule ist mit ihrem figurenreichen Fries ein Schlüsselmonument römischer Repräsentationskunst. Da sie selbst in der aktuellen Forschung stets im engen Vergleich mit der Trajanssäule betrachtet wird, steht eine systematische Analyse des Bildmaterials noch aus. Die vorliegende Arbeit gibt die scheinbar selbstverständliche Prämisse dieser Vorrangstellung auf und nimmt die Marc Aurel-Säule als eigenständiges Denkmal in den Blick. Die Analyse der Formen kaiserlicher Repräsentation folgt dabei nicht der immer noch weit verbreiteten Annahme, dass kaiserliche Handlungsszenen primär als bildliche Chiffren für abstrakte politische Begriffe und Tugendvorstellungen zu verstehen sind. Vielmehr werden die Szenen von Profectio und Marsch, der Ansprache, des Opfers, der Unterwerfung sowie der Begegnung und Interaktion zwischen dem Kaiser und den Fremden daraufhin untersucht, welche (neuen) ikonographischen und narrativen Mittel zur Selbst-Darstellung des Kaisers eingesetzt worden sind. Dadurch lässt sich zeigen, wie wenig die Etikettierung der Szenen durch Wertbegriffe wie virtus, clementia oder pietas den vielfältigen Bildentwürfen gerecht wird - und wie eigenständig und innovativ das Reliefband der Marc Aurel-Säule tatsächlich ist; With its richly figurative friezes, the column of Marcus Aurelius is a key monument of Roman art concerned with representing power. Yet it has always been regarded and interpreted as being overshadowed by Trajan’s column. The present study abandons this point of view. Starting from a systematic analysis of the visual material, it investigates the forms of imperial representation in the reliefs. The findings of the study not only lead to a new aesthetic and historical valuation of the column of Marcus Aurelius but also suggest ways to reconsider other comparable images of Roman art concerned with representing power UR - https://doi.org/10.1515/9783110295436 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110295436 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110295436/original ER -