TY - BOOK AU - Balkmann,Katharina AU - Biadala,Dorota AU - Brandstetter,Barbara AU - Burel,Simone AU - Ebert,Helmut AU - Förster,Hans-Peter AU - Gerzymisch,Heidrun AU - Guse,Stefanie AU - Habscheid,Stephan AU - Hassenstein,Katrin AU - Herbst,Dieter Georg AU - Huck-Sandhu,Simone AU - Hundt,Markus AU - Höbel,Peter AU - Kastens,Inga Ellen AU - Kindt,Walther AU - Kirchhoff,Klaus Rainer AU - Konovalova,Anastasia AU - Lasch,Alexander AU - Mast,Claudia AU - Moss,Christoph AU - Piwinger,Manfred AU - Priddat,Birger P. AU - Puttenat,Daniela AU - Ronneberger-Sibold,Elke AU - Schweizer,Matthias AU - Steinmetz,Heike AU - Wagner,Eike AU - Wahl,Sabine TI - Handbuch Sprache in der Wirtschaft T2 - Handbücher Sprachwissen (HSW) SN - 9783110295801 U1 - 650 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Unternehmenskommunikation KW - Wirtschaftskommunikation KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Intercultural Communication KW - Language in Economics N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I. Grundlagen der Unternehmenskommunikation --; 1. Was ist Unternehmenskommunikation? --; 2. Kommunikation in der Wirtschaft über Geld --; 3. Textverstehen – Kohärenz – Individuelle Hypothesen --; II. Spezifische Eigenschaften der Wirtschaftssprache --; 4. Metaphern als wissenskonstitutive Elemente in der Wirtschaftskommunikation --; 5. Zum Verhältnis von Texten und Bildern im Storytelling --; 6. Globalisierung in der Wirtschaftskommunikation --; III. Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation --; 7. Kundenkommunikation --; 8. Investor Relations --; 9. Public Relations in der Unternehmenskommunikation --; 10. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation --; 11. Ohne Risiko keine Chance --; 12. Wettbewerb um die Bedeutungen --; 13. Beratung, Coaching, Supervision --; 14. Wirtschaftssprache in den Übersetzungswissenschaften --; IV. Medien, Text- und Gesprächsformen der Unternehmenskommunikation --; 15. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation --; 16. Sprache in Geschäftsberichten --; 17. Werbung --; 18. Kundenzeitschriften --; 19. Mitarbeiterzeitung --; 20. Werbung, Verkaufsgespräch und Reklamation --; V. Übergreifende Handlungskonzepte der Unternehmenskommunikation --; 21. Corporate Identity --; 22. Corporate Wording --; 23. Vertrauen in der Unternehmenskommunikation --; 24. Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Eine kompakte und dabei fundierte Darstellung des Bereichs der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ist ein Desiderat der linguistischen Forschung. Das Handbuch Sprache in der Wirtschaft schließt diese Lücke und behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftskommunikation (Wirtschaftsfachsprachen, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft). Des Weiteren werden zentrale linguistische Fragestellungen thematisiert, z.B. Stil / Rhetorik, Text-Bild-Verhältnis, Semantik, Pragmatik, Argumentationsstrategien, Textsorten, Gesprächsanalyse. Dabei liegt ein Fokus auf der externen und internen Unternehmenskommunikation. Daneben werden im Band Themen wie die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, kommunikative Netzwerke und neue Medien, Markenkommunikation und vieles weitere behandelt; Researchers in linguistics have long sought a concise, scientifically based synopsis of communication in economics and business. The handbook meets this need and covers the key areas of communication in economics (internal and external corporate communication and intercultural communication). Its target audience includes teachers, researchers, and students of linguistics UR - https://doi.org/10.1515/9783110296211 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110296211 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110296211/original ER -