TY - BOOK AU - Baca,Murtha AU - Dehn,Mechthild AU - Eroms,Hans-Werner AU - Fandrych,Christian AU - Harpring,Patricia AU - Hausendorf,Heiko AU - Heath,Christian AU - Karich,Swantje AU - Kindt,Walther AU - Klotz,Peter AU - Knape,Joachim AU - Kramer-Mallordy,Antje AU - Lehn,Dirk vom AU - Locher,Hubert AU - Lüddemann,Stefan AU - Müller,Marcus AU - Papenbrock,Martin AU - Peters,Maria AU - Richter-Reichenbach,Karin-Sophie AU - Schmidt,Siegfried J. AU - Söntgen,Beate AU - Thim-Mabrey,Christiane AU - Thurmair,Maria AU - Tophinke,Doris AU - Vogt,Tobias AU - Ziethen,Rahel TI - Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation T2 - Handbücher Sprachwissen (HSW) SN - 9783110295832 AV - N71 .H36 2016 U1 - 700 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Communication in art KW - Sociolinguistics KW - Handbooks, manuals, etc KW - Kunstgeschichte KW - Kunstkritik KW - Kunstpädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric KW - bisacsh KW - Art Criticism KW - Art History KW - Art Theory N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Sprache in der Kunstkommunikation – Einleitung --; I. Einführung in die Thematik --; 1. Formen und Funktionen der Sprache in der Kunstkommunikation --; II. Sprache in der Bildenden Kunst --; 2. Sprache im Kunstwerk --; 3. Sprache am Kunstwerk --; 4. Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven --; 5. Zwischen Revolution und Prophezeiung: Künstlermanifeste --; III. Kunstrezeption --; 6. Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg) --; 7. Rhetorik des Kunstgesprächs --; 8. Ekphrasis und Kunstbeschreibung --; 9. Kunstkommunikation und Linguistische Rhetorik --; IV. Kunstkritik --; 10. Kunstkritik und Kunstbetrieb --; 11. Formen der Kunstkritik --; V. Kunstvermittlung --; 12. Kunstkommunikation in der Deutschdidaktik --; 13. Sprache in der Kunstpädagogik --; 14. Sprache in der Kunsttherapie --; 15. Die Kunstvermittlung im Feuilleton --; VI. Ausstellungs- und Museumskommunikation --; 16. Kunstinteraktion --; 17. Audioguides: Die Inszenierung von Kunst im Hörtext --; 18. Textsorte „Ausstellungskatalog“ --; 19. Art Vocabulary: Categorizing Works of Art --; 20. Sprache in den Kunstwissenschaften --; 21. Geschichte der kunsthistorischen Literatur --; 22. Erzählen im kunstwissenschaftlichen Diskurs --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Das Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation stellt Erscheinungsformen und Funktionen von Sprache im gesellschaftlichen Funktionsbereich der Bildenden Kunst dar. Damit wird erstmals ein systematischer Überblick über den Gegenstand vorgelegt. Die Kunstkommunikation ist seit jeher ein Leitmedium der sozialen Selbstverortung von Kollektiven, Gruppen und Individuen. Kommunikation durch und über Kunst gelingt aber nur durch Sprache. Der Zusammenhang zwischen der Bearbeitung kommunikativer Aufgaben und sozialer Positionierung in der Kunstkommunikation bildet dabei ein Spannungsfeld, in dem sich die charakteristischen oralen und literalen Routinen ausbilden. Im vorliegenden interdisziplinären Handbuch stellen renommierte Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Gesprächsforschung, Text- und Diskurslinguistik, Rhetorik und Stilistik, Soziologie, Didaktik, Kunstkritik, Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Kunstgeschichte und Kunsttheorie das aktuelle Wissen zur Sprachreflexion in den genannten Bereichen sowie in der Bildenden Kunst selbst dar. So entsteht ein Nachschlagewerk für alle, die praktisch oder theoretisch mit Sprache im Feld der Bildenden Kunst befasst sind; For the first time, the Handbook of Language in Art Communication provides a systematic overview of the linguistic aspects of art communication, ranging from everyday art talk to the academic tradition of discourse on art, including art education, aesthetics, and art history. It covers exhibition practice and depictions of art communication in art itself UR - https://doi.org/10.1515/9783110296273 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110296273 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110296273/original ER -