TY - BOOK AU - Achermann,Eric AU - Becker,Thomas AU - Bickenbach,Matthias AU - Binczek,Natalie AU - Gradinari,Irina AU - Gronemann,Claudia AU - Hecken,Thomas AU - Heibach,Christiane AU - Hilmes,Carola AU - Kampmann,Sabine AU - Lehmann,Johannes F. AU - Lodemann,Caroline A. AU - Mecke,Jochen AU - Niederbudde,Anke AU - Pabst,Stephan AU - Penke,Niels AU - Schaffrick,Matthias AU - Schneider,Ute AU - Schröter,Jens AU - Schwering,Gregor AU - Spoerhase,Carlos AU - Streitler-Kastberger,Nicole AU - Strobel,Jochen AU - Stöckmann,Ingo AU - Telge,Claus AU - Wetzel,Michael AU - Willand,Marcus AU - Wirth,Uwe TI - Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft T2 - Grundthemen der Literaturwissenschaft , SN - 9783110296921 AV - MLCM 2024/42189 (P) PY - 2022///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Authorship KW - DLC KW - Autorschaft KW - Autortheorie KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - author KW - literary studies KW - literary theory N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; I Einleitung --; II Historischer Abriss --; III Zentrale Themen/Fragestellungen --; III.1 Dimensionen --; III.1.1 Autorsubjekt und Werkherrschaft --; III.1.2 Autorschaft und Hermeneutik --; III.1.3 Geistiges Eigentum und Copyright --; III.1.4 Genie und Autorschaft --; III.1.5 Text, Schreiben, Intertextualität --; III.1.6 Dimensionen der Funktion ‚Herausgeber‘ --; III.2 Inszenierungen --; III.2.1 Auto(r)biographie --; III.2.2 Autofiktion --; III.2.3 Autor-Masken und -Maskierungen --; III.2.4 Autor-Bild --; III.2.5 Brief und Autorschaft --; III.2.6 Pop-Autoren --; III.3 Dezentrierungen --; III.3.1 Kollektive Autorschaft --; III.3.2 Autorschaft und literarischer Markt --; III.3.3 Weibliche Autorschaft --; III.3.4 Autor und Kritiker: „Critics are authors, too.“ --; III.3.5 Der Autor-Übersetzer --; IV Interdisziplinäre Verweise --; IV.1 Sozialgeschichte --; IV.1.1 Topologie der Autorschaft im Feld kultureller Produktion --; IV.1.2 Systemtheorie --; IV.2 Kunsttheorien --; IV.2.1 Autorschaft in den Bildkünsten --; IV.2.2 Regietheater --; IV.2.3 Autorenfilm --; IV.3 Medien --; IV.3.1 Autorschaft und Medien --; IV.3.2 Vernetzte Autorschaft: Hypertext und Internet --; IV.3.3 Autorschaft aus dem Blickwinkel der Akteur-Netzwerk-Theorie --; V Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the author can be done away with, if it might even be time to proclaim the "death of the author," or whether the author is currently returning as a guide for the literary canon of values; Plagiatsskandale und Debatten um Verwertungsrechte von Publikationen im Internet haben das Bewusstsein für die mit dem Begriff der Autorschaft verbundenen Probleme geschärft. In der Literaturwissenschaft ist schon lange ein Streit darüber entbrannt, ob der Autor als Kategorie verzichtbar ist, ob man sogar den „Tod des Autors" verkünden müsste oder ob sich sogar eine Rückkehr des Autors als Orientierung für den Wertekanon von Literatur vollziehe UR - https://doi.org/10.1515/9783110297065 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110297065 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110297065/original ER -