TY - BOOK AU - Heimeier,Katharina TI - Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage T2 - Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung , SN - 9783110301564 AV - PN5214.O9 H35 2013eb U1 - 073 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Saur, KW - German newspapers KW - Ownership KW - Journalismus KW - Verlagswesen KW - Zeitungswesen KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einleitung --; 1 Die Rolle des Verlegers --; 2 Der deutsche Zeitungsmarkt --; 3 Mögliche Eigentumsmodelle auf dem Zeitungsmarkt: Theoretische Betrachtung --; 4 Eigentümerstrukturen auf dem deutschen Zeitungsmarkt: Empirische Darstellung des Ist-Zustands --; 5 Nachfolge in Familienverlagen --; 6 Alternative Eigentumsformen --; 7 Strategien im Umbruch --; 8 Schlussbetrachtung --; Abkürzungen --; Tabellen --; Abbildungen --; Literaturverzeichnis --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Strukturwandel auf dem Leser- und Anzeigenmarkt sowie die Krise des Geschäftsmodells Zeitung stellen den Familienbesitz als tradierte Eigentümerstruktur auf dem deutschen Zeitungsmarkt in Frage. Neue Akteure haben alternative Eigentumsformen aufgebracht. Anhand von Fallbeispielen aus dem In- und Ausland analysiert die Autorin Eigentümerstrukturen verschiedenster Art, vom klassischen Familieneigentum, über Stiftungen, branchenfremde Investoren, Aktiengesellschaften, Private-Equity-Firmen bis zum Partei-Eigentum. Die Studie zeigt, wie sehr die nachhaltigen Veränderungen auf dem Zeitungsmarkt neue Antworten - und unter Umständen auch eine Öffnung des Marktes für alternative Eigentumsformen erforderlich machen; Family proprietorship has always been the traditional ownership structure in the German newspaper market. Yet structural changes taking place in readership and advertising markets as well as the general crisis facing the newspaper business model have cast this form of ownership into question. New actors such as financial investor David Montgomery have introduced alternative forms of ownership. Using case examples from Germany and abroad, the author analyzes a great variety of ownership structures, including classical family ownership, foundations, investors from outside the sector, stock corporations, private equity firms, and ownership by political parties. The study shows the degree to which the permanent changes affecting the newspaper market demand new answers, including the establishment of alternative forms of ownership UR - https://doi.org/10.1515/9783110301595 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110301595 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110301595/original ER -