TY - BOOK AU - Solmecke,Christian AU - Feldmann,Thorsten AU - Taeger,Jürgen TI - Mobile Apps: Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen T2 - De Gruyter Praxishandbuch SN - 9783110304800 AV - QA76.774.I67 U1 - 005.46 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Information technology KW - Law and legislation KW - Germany KW - Mobile communication systems KW - Mobile computing KW - Privacy, Right of KW - Technology and law KW - Anwendungsprogramm KW - LAW / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsübersicht --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Bearbeiterverzeichnis --; Kapitel 1: Apps --; Kapitel 2: Technische Aspekte --; Kapitel 3: Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge --; Kapitel 4: Compliance: Rechtliche Anforderungen an Apps --; Kapitel 5: Datenschutz bei der Verwendung von Apps --; Kapitel 6: Urheberrecht und Apps --; Kapitel 7: Wettbewerbsrechtliche Fragen --; Kapitel 8: Umsatzsteuer und Apps --; Stichwortverzeichnis; restricted access N2 - Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten; The term “app” typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications UR - https://doi.org/10.1515/9783110305036 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110305036 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110305036/original ER -