TY - BOOK AU - Bostick,Sharon AU - Bruijnzeels,Rob AU - Buntzoll,Petra AU - Dogliani,Sergio AU - Eigenbrodt,Olaf AU - Grobleben,May-Britt AU - Gülzow,Andre AU - Hvenegaard-Rasmussen,Casper AU - Irwin,Brian AU - Jaggars,Damon E. AU - Jochumsen,Henrik AU - Jörke,Friederike AU - Kohl-Frey,Oliver AU - Latimer,Karen AU - Rabofski,Birgit AU - Semar,Wolfgang AU - Skot-Hansen,Dorte AU - Stang,Richard AU - Sternheim,Joyce AU - Taubert,Janin AU - Thissen,Frank AU - Wolven,Robert TI - Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung T2 - Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft , SN - 9783110304787 AV - Z678.9 .F648 2014 U1 - 022.3 22/ger PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Saur, KW - Continuing education KW - Information society KW - Information technology KW - Social aspects KW - Internet in education KW - Libraries -- Information technology KW - Libraries and education KW - Libraries and the Internet KW - Libraries KW - Forecasting KW - Library architecture KW - Library buildings -- Design and construction KW - Library buildings KW - Design and construction KW - Bibliothek KW - Bildungseinrichtung KW - Informationsgerechtigkeit KW - Medienkonvergenz KW - Wissensgesellschaft KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General KW - bisacsh KW - Knowledge society KW - educational institutions KW - fair access to information KW - libraries KW - media convergence N1 - Frontmatter --; Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft --; Inhalt --; Einleitung --; I. Wandel und Konstitution von Raum in den Wissensgesellschaften --; Digitale Veränderungsprozesse: Konsequenzen für das Lern- und Kommunikationsverhalten --; Veränderte Kontexte und Funktionen: Ansätze einer neuen Typologie für Wissensräume --; Architektur für den Zugang: Bibliotheksräume im 21. Jahrhundert neu denken --; Räume als Rahmung: Konstitutionen von realen Informations-, Wissens- und Bildungsräumen --; II. Wissensarchitekturen --; Erlebnis, Empowerment, Beteiligung und Innovation: Die neue Öffentliche Bibliothek --; Multifunktionalität als Option: Gestaltung von Lern- und Informationsräumen --; Handlungsspielräume durch Anpassung von Raumstrukturen: Konzepte der Columbia University New York --; Die Universitätsbibliothek als neuer Lernraum: Konzepte der Universität Konstanz --; Innovation an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren: Die Idea Stores in London --; Information Innovation Inspiration: Das Bildungshaus in Wolfsburg als neuer Prototyp eines Zentrums für lebenslanges Lernen --; III. Zugänglichkeit und Konvergenz digitaler und physischer Räume --; Interfaces als Schnittstelle: Von der virtuellen Lernumgebung (virtual learning environment) zum virtuellen Lernraum (virtual learning space) --; Übergänge als Herausforderung: ‚Strategien‘ des Zugangs zu digitalen Informationen im physischen Raum --; Verbesserung von Bibliotheksdienstleistungen: Die Nutzung innovativer Lagertechnik --; Selbstverbuchungsautomaten und Barrierefreiheit: Herausforderungen und Lösungsansätze --; IV. Szenarien für die Zukunft --; Auf dem Weg zur Fluiden Bibliothek: Formierung und Konvergenz in integrierten Wissensräumen --; Neue Prozesse gestalten: Die Bibliothek im Umbruch --; Informations- und Wissensräume der Zukunft: Von Hochgefühlen und lernenden Städten --; Über die Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Contemporary discussions about the knowledge society often neglect spatial aspects of accessibility to information, even though it has been long recognized that access is not assured solely by technical connectivity. Taking a multidisciplinary approach, this volume explores the contribution to information access made by institutional information providers, such as libraries and archives; In der Debatte um die Wissensgesellschaft werden räumliche Aspekte der öffentlichen Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt, auch wenn längst anerkannt ist, dass Zugang nicht allein durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Bibliotheken und Archive stehen vor der Herausforderung, sich in ihren bestehenden oder in neuen Gebäuden weiterzuentwickeln, um vor dem Hintergrund der Konvergenz verschiedener Informationsmedien und -inhalte die Trennung physischer und digitaler Informationsräume zu überwinden und eine bidirektionale Zugänglichkeit zu gewährleisten. Der Band “Formierungen von Wissensräumen” lotet aus Sicht von Wissenschaft, Architektur, Zivilgesellschaft und Bibliotheks- und Informationspraxis aus, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Informationsvermittlung wie Bibliotheken und Archive zur öffentlichen Zugänglichkeit von Information bereits leisten und in Zukunft leisten können UR - https://doi.org/10.1515/9783110305777 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110305777 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110305777/original ER -