TY - BOOK AU - Rosenberg,Katharina TI - Interkulturelle Behördenkommunikation: Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires T2 - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , SN - 9783110308228 U1 - 351.014 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Argentina KW - Buenos Aires KW - History KW - 20th century KW - Germans KW - Intercultural communication KW - Behördensprache KW - Interkulturelle Kommunikation KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies KW - bisacsh KW - Government Authorities KW - Intercultural Communication N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Dank X --; 1. Einleitung --; 2. Migration nach Deutschland und Argentinien – ein Überblick --; 3. Theoretische Grundlagen --; 4. Forschungsmethode und Datenkorpus --; 5. Diskussionsansatz --; 6. Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund – Wissensdivergenzen in drei Bereichen? --; 7. Analysen II: Schuld ist immer der andere – Einschätzungen der Beteiligten übereinander --; 8. Analysen III: Mehr als Wissensdivergenzen – Streitinteraktionen zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten --; 9. Zusammenfassung und abschließende Diskussion der Ergebnisse --; Literaturverzeichnis --; Internetquellenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communication problems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It is relevant for both research and practice; Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz – und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren UR - https://doi.org/10.1515/9783110309539 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110309539 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110309539/original ER -