TY - BOOK AU - Albrecht,Jörn AU - Asmuth,Bernhard AU - Biebuyck,Benjamin AU - Eggs,Ekkehard AU - Engels,Johannes AU - Erler,Michael AU - Gabriel,Gottfried AU - Genz,Julia AU - Hagemann,Tim AU - Hess-Lüttich,Ernest W.B. AU - Hettiger,Andreas AU - Hinz,Manfred AU - Hügli,Anton AU - Kalivoda,Gregor AU - Kalverkämper,Hartwig AU - Kapp,Volker AU - Kienpointner,Manfred AU - Klein,Josef AU - Kopperschmidt,Josef AU - Kramer,Olaf AU - Kraus,Manfred AU - Lachmann,Renate AU - Lehn,Isabelle AU - Meder,Stephan AU - Meyer,Urs AU - Nate,Richard AU - Nienhaus,Stefan AU - Oesterreich,Peter L. AU - Pietsch,Lutz-Henning AU - Raulet,Gérard AU - Robling,Franz-Hubert AU - Schanze,Helmut AU - Scheuermann,Arne AU - Schmidt,Burghart AU - Schmude,Michael P. AU - Schnyder,Peter AU - Stoellger,Philipp AU - Stolt,Birgit AU - Strecker,Ivo AU - Trabant,Jürgen AU - Traninger,Anita AU - Ueding,Gert AU - Vidal,Francesca AU - Zantwijk,Temilo van AU - Zenkert,Georg AU - Zinsmaier,Thomas TI - Wege moderner Rhetorikforschung: Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung T2 - Rhetorik-Forschungen , SN - 9783110309287 U1 - 808/.0431 23/eng/20230216 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Rhetoric KW - Interdisciplinary approach in education KW - History KW - Rhetorik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Anstatt einer Einleitung --; I. KLASSISCHE RHETORIK UND PHILOSOPHIE --; Überzeugen und Überreden --; Nichts entgeht der Rhetorik in der Menschen- Kommunikation --; Theodor W. Adornos ‚Negative Rhetorik‘ --; Warum Heideggers Interesse an der Rhetorik kein Glücksfall für die Rhetorik war --; Polypersonalität --; Gemeinsinn und Expressivität --; Bin ich jetzt gerecht? --; II. Literarische Rhetorik --; „Master Tropes“ und „Master Narratives“ --; Blitzen ohne Blitz --; Anschaulichkeit --; Erzähler und persona --; Affektenlehre heute --; Die Rolle der enargeia in Texten der Phantastik --; III. Ethik und Jurisprudenz --; Zur Diskussion um die im ‚Archimedes-Palimpsest‘ neu gefundenen Texte aus zwei Reden des Hypereides --; Argumentationshäufung --; Rhetorik als Element juristischer Entscheidungsfindung --; Iudicium als Skandalon --; Rhetorik und Charakteristik im 18. und 19. Jahrhundert --; IV. Argumentation Und Kommunikation --; Rhetorik Und Linguistik --; Die Analogie Im Interkulturellen Lernen --; Aneinander Vorbeigeredet? --; Rhetorik: Antikes System Und Moderne Praxis --; Wissenstransfer In Der Gesundheitskommunikation --; Rhetorik Des Geldes – In Bild Und Schrift --; Rhetorik Und Übersetzung --; V. Bildung Und Kulturtheorie --; Über Sprach-Feindschaft --; Zugänglichkeit als Wirkungskategorie --; Rhetorische Exempla --; Rhetorisches Handeln als kulturelles Handeln --; Zur Liaison von Ethnologie und Rhetorik --; „Mit Herz und Verstand“ --; Rhetorik als Organon der Deutungsmacht --; VI. Politische Rede --; Zwangloser Zwang? --; Freiheit Oder Tod --; Sätze Für Das Kollektive Politische Gedächtnis --; Rhetorik Und Deliberative Politik --; Die Querala Pacis Des Erasmus Von Rotterdam --; Rhetorik Und Gouvernementalität In Der Politischen Romantik --; Politik Zwischen Gegenwart Und Zukunft --; VII. Moderne Rhetoriktheorien --; Dialogrhetorik --; Antipersuasive Und Aristotelische Rhetorik --; Rhetorik Und Globalisierung: Herausforderungen An Eine Leistungsdisziplin --; Computerrhetorik --; Medienrhetorik, Wirkungsintentionalität, Affekttechniken --; Rhetorik Der Werbung --; Die Amplifizierte Rhetorik --; Anstatt Eines Nachworts; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich in interdisziplinärer und internationaler Perspektive dem umfassenden Wissenschaftsbegriff und der Bildungstradition der Rhetorik, so wie sie theoretisch erarbeitet und tradiert wurde und die gegenwärtige Diskussion auch in anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern in Forschung und Lehre mitbestimmt.Perspektiviert werden der aktuelle Forschungsstand und die künftigen fachlichen Tendenzen, ob es sich um die klassische Rhetorik oder um ihren Zusammenhang mit Ethik und Jurisprudenz, Bildung und Anthropologie, Linguistik und Poetik, mit politischer, religiöser oder massenmedialer Kommunikation handelt – Fächer und Theorien, deren Affinität zur Rhetorik oft erst in der Moderne erkannt oder wieder neu entdeckt wurden. Rhetorik wird so in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für Lehre und Forschung, Wissenschaft und Unterricht sowie Theorie und Praxis in den Fokus fachübergreifender Aufmerksamkeit gerückt; The articles in this compendium take an interdisciplinary and international look at the broad academic concept and educational tradition of rhetoric, both as it was developed and transmitted historically and as it has been transformed in contemporary discourse in collaboration with other disciplines of the humanities and social sciences UR - https://doi.org/10.1515/9783110309577 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110309577 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110309577/original ER -