TY - BOOK AU - Baur,Rupprecht S. AU - Bickel,Hans AU - Bister Broosen,Helga AU - Chen,Yu AU - Darquennes,Jeroen AU - Dirven,René AU - Dittmar,Norbert AU - Dovalil,Vít AU - Ebner,Jakob AU - Földes,Csaba AU - Goebl,Hans AU - Guimarães Savedra,Mônica Maria AU - Haarmann,Harald AU - Haselhuber,Jakob AU - Hofer,Lorenz AU - Hägi,Sara AU - Höhmann,Beate AU - Kellermeier-Rehbein,Birte AU - Korhonen,Jarmo AU - Kruse,Jan AU - Lüdi,Georges AU - Lăzărescu,Ioan AU - Moraldo,Sandro M. AU - Neuland,Eva AU - Ossenberg,Stefan AU - Pütz,Martin AU - Scherrer,Yves AU - Schmidlin,Regula AU - Schneider-Wiejowski,Karina AU - Scholten-Akoun,Dirk AU - Smečka,Pavel AU - Takahashi,Hideaki AU - Taylor,Brian AU - Troshina,Natalia AU - Vandermeeren,Sonja AU - Willemyns,Roland AU - Wright,Sue AU - Yamashita,Hitoshi AU - Zarudko,Marina AU - Zhu,Jianhua TI - Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache SN - 9783110309300 AV - PF3074.7 .V54 2013 U1 - 437 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Language policy KW - Social aspects KW - Spoken German KW - Variation KW - Soziolinguistik KW - Sprachpolitik KW - Variationslinguistik KW - deutsche Sprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics KW - bisacsh KW - German Language KW - Language Politics KW - Sociolinguistics KW - Variational Linguistics N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Teil I: Vielfalt und Variation der deutschen Sprache --; Standard oder Nonstandard? Ungelöste Probleme der Abgrenzung --; Gebrauch und Einschätzung des Deutschen als plurizentrische Sprache --; Zur Überarbeitung des Variantenwörterbuches am Beispiel der Teutonismen --; Soziales Kräftefeld einer Standardvarietät als methodologischer Impuls für die Debatte über die Standardnormen --; Gutes und angemessenes Standarddeutsch in der Schweiz --; Nord- und Südstandard des Deutschen in deutsch-finnischen Allgemeinwörterbüchern --; Sprachliche Praktiken im Spannungsfeld von Variation und Mehrsprachigkeit: Ein Beitrag zur Empirie --; Wer hat das Theater erfunden? Reflexionen zu Langzeitwirkungen im Sprachkontakt --; Kurzbericht über die Dialektometrisierung des Gesamtnetzes des „Sprachatlasses der deutschen Schweiz“ (SDS) --; Aufhin – hinauf – nach oben – hoch --; Reflexionen über das Entstehen eines deutschen Dialekts am Beispiel multiethnisch geprägter jugendsprachlicher Stile in Großstädten --; Soziolinguistische Dimensionen (inter)generationellen Sprachgebrauchs --; Die verschleiernde Funktion der Sprache --; Beamtendeutsch – Fachsprache oder Fremdsprache? --; Teil II: Sprachenpolitik und internationale Stellung von Sprachen --; Why isn’t EU language policy working? --; Ist Englisch als lingua franca eine Bedrohung für Deutsch und andere Nationalsprachen? --; Sprachenpolitik eines Kleinstaates in der EU --; „I do not understand the EU-Vorlage“ --; Globalisierung und Sprachplanungsmodelle aus Sicht der Kognitiven Soziolinguistik: Fallstudie Namibia --; Deutsch als Muttersprache in Belgien: Forschungsstand und Forschungsperspektiven --; Rumäniendeutsch – eine eigenständige, jedoch besondere Varietät der deutschen Sprache --; Die deutsche Sprache im Kontext der italienischen Sprachenpolitik --; Das plurizentrische Deutsch in Brasilien und die regionale Kooffizialisierung eines ostniederdeutschen Dialekts --; Dutch in the world --; Zwei deutsche Lesekurse für Wissenschaftler an einer australischen Universität: Entwicklungsgeschichtliches und Methodisches --; Nachfrage nach Deutschkenntnissen im heutigen Russland --; Didaktische Überlegungen in der Lehrwerksentwicklung für Hochschuldeutsch in China – Am Beispiel „Klick auf Deutsch“ --; Chinesische Studierende in Deutschland --; Die deutsche Sprache für chinesische Studierende an deutschen Hochschulen --; Ammon 1995 didaktisiert: Die deutsche Sprache in DACH¹ und ihre Realisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache --; Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich --; Kulturdimensionen und Stereotype: eine empirische Untersuchung in Dänemark und Deutschland; restricted access; Issued also in print N2 - Deutsch ist Amtssprache in sieben Nationen und wird in vielen weiteren Regionen von Minderheiten gesprochen. Dass es deshalb alles andere als einheitlich strukturiert ist und viele verschiedene vielfältige nationale, regionale und soziale Prägungen besitzt, verwundert nicht. Die Schwerpunkte dieses Sammelbandes zur deutschen Sprache liegen daher auf den Bereichen Variations- und Soziolinguistik. Mehrere Aufsätze thematisieren den plurizentrischen Charakter des Deutschen, andere Beiträge bearbeiten soziolinguistische Themen wie Fachsprachen, Sprache von Generationen, Probleme der Standardabgrenzung sowie sprachliche Variation und Denken.Ein weiterer Fokus liegt auf sprachenpolitischen Überlegungen zur Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Zum einen wird die Bedeutung der deutschen Sprache in verschiedenen Staaten und im Vergleich zum Englischen dargestellt. Zum anderen geht es um Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Deutsch als Minderheitensprache sowie als Sprache der EU-Institutionen. Auch sprachenpolitische Interessen kleinerer deutschsprachiger Staaten werden aufgegriffen.Eng mit der Stellung der deutschen Sprache hängt auch der Bedarf an Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) zusammen. Auch diesem Aspekt ist eine Reihe von Beiträgen gewidmet, die DaF/DaZ sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im anderssprachigen Ausland berücksichtigen. Beiträge zu Sprachkontakt und kulturellen Dimensionen des Deutschen runden den Band ab; German is an official language in seven nations, and spoken as a minority language in many other regions. This volume explores the diverse national, regional, and societal influences that shape the contemporary German language, and discusses current issues related to variational and social linguistics as well as language policy. Additional chapters examine German as a foreign/second language and the cultural dimensions of language and language contact UR - https://doi.org/10.1515/9783110309997 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110309997 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110309997/original ER -