TY - BOOK AU - Bauer,Barbara AU - Häfner,Ralph AU - Jaumann,Herbert AU - Marti,Hanspeter AU - Mulsow,Martin AU - Neddermeyer,Uwe AU - Neumann,Florian AU - Sparn,Walter AU - Völkel,Markus AU - Zedelmaier,Helmur AU - Zedelmaier,Helmut TI - Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743) T2 - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , SN - 9783484810075 AV - B56 S54 1998 U1 - 210 23 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Philosophy and religion KW - Homburg ‹Höhe, 1997› KW - Kongress KW - Reimmann, Jacob Friedrich ‹1668-1743› KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abb. I: Jakob Friedrich Reimmann, aus: ders., Eigene Lebens=Beschreibung, hg. v. Friedrich Heinrich Theunen. Braunschweig 1745 --; Zur Einführung --; I. Philosophie und Theologie --; Die Paradoxien der Vernunft. Rekonstruktion einer verleugneten Phase in Reimmanns Denken --; Litterärhistorie und Ketzergeschichte. Reimmanns historiographische Toleranz --; "Omnis nostra fides pendet ab Historia". Erste Beobachtungen zum theologischen Profil des Hildesheimer Superintendenten Jakob Friedrich Reimmann --; II. Geschichte der Gelehrsamkeit --; Aporien frühaufgeklärter Gelehrsamkeit. Jakob Friedrich Reimmann und das Problem des Ursprungs der Wissenschaften --; Homers Dichtung als gelehrte Enzyklopädie. Jakob Friedrich Reimmanns llias post Homerum (1728) und seine literaturgeschichtliche Signifikanz --; Der Fortschritt in der deutschen Physik. Jakob Friedrich Reimmann, ein Vorläufer der Hypothese von Frances Yates --; III. Philologie und Literatur --; Jakob Friedrich Reimmann und die lateinische Philologie --; Jakob Friedrich Reimmanns Bayle-Kritik und das Konzept der ,Historia literaria'. Mit einem Anhang über Reimmanns Periodisierung der deutschen Literaturgeschichte --; IV. Historie --; "Es ist wahr, der Carolus M. hat an seiner Seite nicht das geringste ermangeln lassen." Jakob Friedrich Reimmann und das Mittelalter --; Topik, Lokal- und Universalgeschichte bei Jakob Friedrich Reimmann (Gröningen 1668- Bildesheim 1743) --; V. Anhang --; Bibliographische Notiz zu Reimmann --; Auswahlbibliographie zum Problemkomplex ,Polyhistorie ', ,Historia literaria' und ,Eruditio' in der frühen Neuzeit --; Verzeichnis der Abbildungen --; Namenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Jakob Friedrich Reimmann stands between Baroque and Enlightenment. He is one of the major representatives of early 18th century historia litteraria, that forgotten discipline which set out to be a history of education, science and the book, and which Reimmann himself applied systematically to a whole range of subjects and cultures. His oeuvre may be seen as typifying the tensions emerging between an inherited faith in providentially ordained history and a new skeptical/hypothetical scientific culture; Jakob Friedrich Reimmann steht zwischen Barock und Aufklärung. Er ist einer der großen Vertreter der Literaturgeschichte (Historia litteraria) im frühen 18. Jahrhundert, jener vergessenen Disziplin, die Bildungs-, Wissenschafts- und Buchgeschichte sein wollte und von Reimmann in systematischer Weise für viele Disziplinen und Kulturen durchgeführt worden ist. Sein Werk kann als exemplarisch für die Spannungen gelten, die sich zwischen einem traditionellen Vertrauen auf eine providentiell geordnete Geschichte und der neuen, skeptisch-hypothetischen Wissenschaftskultur ergaben UR - https://doi.org/10.1515/9783110310689 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110310689 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110310689/original ER -