TY - BOOK AU - Alles,Gregory D. AU - Barth,Roderich AU - Barth,Ulrich AU - Beinhauer-Köhler,Bärbel AU - Braune-Krickau,Tobias AU - Buntfuß,Markus AU - Choi,Jeong Hwa AU - Danz,Christian AU - Deuser,Hermann AU - Dietz,Thorsten AU - Erne,Thomas AU - Feldmann,Stephan AU - Feldmeier,Reinhard AU - Fritz,Martin AU - Gooch,Todd AU - Hisamatsu,Eiji AU - Iff,Markus AU - Joas,Hans AU - Jäger,Stefan S. AU - Korsch,Dietrich AU - Kraatz,Martin AU - Laube,Martin AU - Lauster,Jörg AU - Matern,Harald AU - Osthövener,Claus-Dieter AU - Pfleiderer,Georg AU - Probst,Jörg AU - Pöpperl,Christian AU - Raphael,Melissa AU - Rohls,Jan AU - Sawai,Yoshitsugu AU - Scheliha,Arnulf von AU - Schlitte,Annika AU - Schröter,Marianne AU - Schäufele,Wolf-Friedrich AU - Schüz,Peter AU - Schüßler,Werner AU - Slenczka,Notger AU - Sodeika,Tomas AU - Terrin,Aldo Natale AU - Voigt,Friedemann AU - Walther,Markus AU - Wendel,Saskia AU - Wiefel-Jenner,Katharina AU - Willenborg,Hanno AU - Wittekind,Folkart TI - Rudolf Otto: Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte SN - 9783110310870 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Religion KW - Philosophy KW - Das Heilige KW - Das Numinose KW - Religionsphänomenologie KW - Religionspsychologie KW - Theologiegeschichte KW - RELIGION / Christian Theology / General KW - bisacsh KW - The Holy KW - comparative religion KW - phenomenology KW - the Numinous N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Siglen --; I. Zur Person Rudolf Ottos --; „[…] meine stellung als ‚modernistischer pietistisch angehauchter lutheraner mit gewissen quakerneigungen‘ ist eigen […]“ – Bio- und Epistolographisches zu Rudolf Otto¹ --; II Gesamtperspektiven und Aktualität --; Rudolf Otto and the Cognitive Science of Religion --; Rudolf Ottos Entwurf einer Religionspsychologie --; Säkulare Heiligkeit --; III Zugänge zur Theologie in systematischer und historischer Perspektive --; Der Heilige --; „Das Kreuz Christi, dieses Monogramm des ewigen Mysteriums“ --; Phänomenologie der Sünde --; Numinose „Scheu“ als „artlich andere Zuständlichkeit“ --; Das Kreaturgefühl bei Rudolf Otto – Gewissheit oder Glaube? --; Der unbekannte Otto – Ottos Glaubenslehre --; Rudolf Ottos Lutherbild --; Ottos Auseinandersetzung mit Schleiermacher --; Religionsphilosophie und Theologie --; Rudolf Otto und Albrecht Ritschl --; Rudolf Otto und die Religionsgeschichtliche Schule --; Transzendenz und Mystik --; Gender, Idolatry and Numinous Experience --; Rudolf Ottos Konzeption des Kirchenjahrs --; IV Religionsphilosophie --; Rudolf Ottos Theorie religiöser Gefühle und die aktuelle Debatte zum Gefühlsbegriff --; Rudolf Ottos Aufnahme der Fries’schen Religionsphilosophie --; „Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil“: Über die Goethe-Rezeption Rudolf Ottos --; „A feeling of objective presence“ --; Zwischen Transzendentalphilosophie und Phänomenologie --; Gott erfahren – Gott denken --; Reverenzen von unerwarteter Stelle --; V Ethik --; Ethik und Religionspsychologie --; Wertgefühle und gelebte Moral --; Wert und Würde. Ottos späte Sittenlehre --; VI Religionsästhetik --; Verborgene Verwandtschaft --; Heilige Orte – Orte des Erhabenen? --; Rudolf Ottos (neu)romantische Religionstheologie im Kontext der ästhetischen Moderne --; Das Heilige und die Kunst --; Affektübertragung --; Das Heilige, das Erhabene und die Negative Theologie --; VII Religionsgeschichte und Kontextualisierungen --; Rudolf Otto und die Religionswissenschaft --; Das Buddhismusbild bei Rudolf Otto --; Rudolf Otto’s View of Indian Religious Thought --; Rudolf Ottos Deutung des Islam --; Rudolf Ottos Konzept des Heiligen als gemeinsame Perspektive für Christentum und Islam? --; Rekurs auf Rudolf Otto? --; Rudolf Ottos globales Netzwerk und der Religiöse Menschheitsbund --; Rudolf Ottos Rezeption in Japan --; Die Rezeptionsgeschichte von Das Heilige in Italien --; Von der Billard- zur Bowling- zur Erdkugel --; Das Heilige im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit --; Otto digital! Technikgeschichte, Ideenforschung und Religionsphänomenologie --; Autorinnen und Autoren --; Namensregister; restricted access; Issued also in print N2 - Anlässlich des 75. Todestages von Rudolf Otto veranstaltete die Philipps-Universität Marburg einen Internationalen Kongress. Ottos Religionsbegriff basiert auf der Erfahrung des Heiligen. Das stellt für die gegenwärtigen Debatten in der Theologie, der Religionsphilosophie, der Religionsästhetik und schließlich auch wieder in der Religionswissenschaft ein beachtliches Anregungspotenzial bereit. Der Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse der gegenwärtigen Beschäftigung mit Otto in internationaler Perspektive; Rudolf Otto grounded his concept of religion in the experience of the sacred. His perspective offered and continues to offer a major impetus for contemporary debates in theology, the philosophy of religion, religious aesthetics, and religious studies. This volume documents important insights from contemporary readings of Otto in an international perspective UR - https://doi.org/10.1515/9783110310962 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110310962 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110310962/original ER -