TY - BOOK AU - Sprondel,Johanna TI - Textus - Contextus - Circumtextus: Mythos im Ausgang von Joyce, Aristoteles und Ricoeur T2 - Narratologia : Contributions to Narrative Theory , SN - 9783110310917 AV - PN56.M94 U1 - 808 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Hermeneutics KW - Literature and myth KW - Myth in literature KW - Narration (Rhetoric) KW - Aristoteles KW - Hermeneutik KW - Joyce, James KW - Mythos KW - Ricoeur, Paul KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Myth, hermeneutics, James Joyce, Aristoteles, Paul Ricoeur N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitende Anmerkungen zur „mythischen Methode“ --; I. Auf der Suche nach der mythischen Methode --; II. Aristotelische Mímesis und der mehrfache Mŷthos --; III. Das Zusammenspiel von Geschichte und Erzählung – der Mímesis-Zirkel Paul Ricoeurs --; IV. Conclusio: Textus, Contextus und Circumtextus --; Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studie Textus – Contextus – Circumtextus widmet sich dem Mythos sowohl als philosophischem, wie auch als literaturwissenschaftlich operationalem Phänomen. Mittels der Methode der Texthermeneutik wird so unter anderem der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen sich aus der Verortung eines mythopoetisches Werkes im weit verzweigten Gefüge thematisch konvergierender Texte für den Mythos, darüber hinaus jedoch auch für die Geschichtsschreibung ergeben. Entgegen poststrukturalistischer und dekonstruktivistischer Ansätzen wird hier der Mythos selbst als Methode etabliert und somit zur ästhetischen, aber auch kulturhistorisch relevanten Totalität. Entlang der Analysen von James Joyces' Ulysses, der Aristotelischen Poetik und des Spätwerks Paul Ricœurs wird so die Entwicklung einer Theorie des Mythos vorangetrieben, die den Mythos zu einer Vermittlungsinstanz der besonderen Art macht und von der "traditional tale" zu einem narratologischen Sonderfall erhebt; This work uses textual hermeneutics to examine how we might conceive of myth as method. Following the central thesis that myth is uniquely suited for depicting cultural, historical, and social change, this book analyzes the topic through the examples of James Joyce’s Ulysses, Aristotelian poetics, and the late writings of Paul Ricœur. This interdisciplinary study makes a literary and philosophical contribution to elucidating the question of what we narrate when we are narrating myths UR - https://doi.org/10.1515/9783110311044 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110311044 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110311044/original ER -