TY - BOOK AU - Burdorf,Dieter AU - Fischer,Bernhard AU - Immer,Nikolas AU - Japp,Uwe AU - Kittstein,Ulrich AU - Košenina,Alexander AU - Landfester,Ulrike AU - Mayer,Mathias AU - Neumann,Gerhard AU - Polaschegg,Andrea AU - Richter,Sandra AU - Rohde,Carsten AU - Röhnert,Jan AU - Stauf,Renate AU - Valk,Thorsten AU - Vogt,Margrit AU - Wellbery,David E. AU - Wild,Reiner AU - von Petersdorff,Dirk TI - Goethes Liebeslyrik: Semantiken der Leidenschaft um 1800 T2 - Klassik und Moderne : Schriften der Klassik Stiftung Weimar , SN - 9783110311976 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Romanticism KW - Europe KW - Goethe KW - Liebe/i.d.Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - love KW - poetry N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Die heimliche Lust des Voyeurs --; Vom Selbst zum Ich --; Empfindung und Empirie --; »Wie schlägt dein Herz« --; Goethes »Zettelgen« an Frau von Stein --; Die Götter Italiens --; Götterliebe, heroische Zeiten? --; Amor / Roma --; Farben und Formen der Liebe --; Alle Nähe fern --; Zwei Sprachgebärden in Goethes Liebeslyrik --; Kreisverkehr --; »Epoche« --; Die Gefährdung des klassisch-romantischen Liebeskonzepts durch naturalistische Reduktion --; Die stete Plötzlichkeit des Fremd-Gehens --; Goethes und Hölderlins Liebeselegien --; Ein verschoben geschliffener Spiegel --; Von der Liebe und vom Schreiben --; Schwindel der Gefühle --; Nachspiel --; Abbildungsverzeichnis --; Autorenverzeichnis --; Personenregister --; Register der Werke Goethes; restricted access; Issued also in print N2 - Gegen Ende des 18. Jahrhunderts durchläuft der europäische Liebesdiskurs einen tiefgreifenden Wandel, der sich als Verbürgerlichung eines zuvor aristokratisch geprägten Schreibens über Liebe charakterisieren lässt. Verwoben ist dieser Wandel mit jenen allgemeinen soziokulturellen Veränderungen, die um 1800 die Moderne einleiten. Als Resonanzraum und Experimentierfeld unterschiedlicher Liebeskonzeptionen hat das lyrische Werk Johann Wolfgang Goethes einen wesentlichen Anteil an der Entstehung des modernen Liebesdiskurses. In den Gedichten der Leipziger, der Straßburger und der Frankfurter Jahre entfalten sich ebenso wie in den Texten der Weimarer Schaffensphasen immer neue Poetiken der Liebe, die mit zeitgenössischen Positionen von der Aufklärung bis zur Spätromantik konkurrieren. Als einzigartig erweisen sich hierbei Goethes Forminnovationen, die oftmals mit interkulturellen Referenzen einhergehen: Volkstümliches Liedgut, antike Verskunst und persische Liebesrhetorik bilden beziehungsreiche Konfigurationen, die in der Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts ein vielstimmiges Echo finden; Goethe’s lyrical works had a major impact upon the emergence of the modern discourse of love. Along with the texts of his creative period in Weimar, the poems of his Leipzig, Strasbourg, and Frankfurt years represent an ever-changing poetics of love that competed with contemporary perspectives from the Enlightenment to Late Romanticism. Goethe’s formal innovations over the course of his love poetry, often accompanied by intercultural references, have proven to be singular UR - https://doi.org/10.1515/9783110312041 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110312041 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110312041/original ER -