TY - BOOK AU - Bernsmann,Klaus AU - Biedenkopf,Kurt AU - Cahn,Andreas AU - Engländer,Armin AU - Graf-Schlicker,Marie Luise AU - Kadelbach,Stefan AU - Kaspar,Johannes AU - Kempf,Eberhard AU - Lindemann,Michael AU - Lüderssen,Klaus AU - Mennicke,Petra AU - Müller,Reinhard AU - Müssig,Bernd AU - Scholderer,Frank AU - Schulz,Lorenz AU - Schuppert,Gunnar Folke AU - Volk,Klaus AU - Wieland,Josef AU - Zöller,Mark A. AU - van Aaken,Anne TI - Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht T2 - Institute for Law and Finance Series SN - 9783110315684 AV - K5215 U1 - 345.430268 22 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Commercial crimes KW - Congresses KW - Common good KW - LAW KW - Criminal Law KW - General KW - LAW / Banking KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Die Autoren und die Herausgeber --; Einführung --; Das Gemeinwohl – ein Rückblick --; Der politisch-gesellschaftliche Rahmen --; Unternehmensführung und Gemeinwohl --; Das Gemeinwohl – Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs --; Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen --; Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze --; Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen --; Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen --; Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht – Strukturen der Argumentation --; Gemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht --; Gemeinwohl und Strafzwecke --; Rechtsgüter und Gemeinwohl --; Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl – Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat --; Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte --; Insolvenzdelikte --; Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr --; Insider-Delikte --; „Untreue und Gemeinwohl“ – Eine Skizze --; Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter Selbstregulierungen --; Gemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren --; Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen --; Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren --; Schlussakkord --; Gemeinwohl als Gemeinheit --; Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht --; Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012; restricted access N2 - Die Strafverfolgung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeit, wobei diese mittlerweile durch das Gemeinwohl repräsentiert wird. Der Tagungsband beschäftigt sich mit diesem Begriff speziell im Wirtschaftsstrafrecht. Die Beiträge verorten den politisch-gesellschaftlichen Rahmen und klären ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Fragen. Beleuchtet werden das Gemeinwohl im materiellen Recht und der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte UR - https://doi.org/10.1515/9783110315851 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110315851 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110315851/original ER -