TY - BOOK AU - Abenstein,Christina AU - Bianca,Concetta AU - Egel,Nikolaus AU - Henderson,Duane AU - Kaiser,Christian AU - Klein,Holger A. AU - Kolditz,Sebastian AU - Kourniakos,Panagiotis AU - Kölbl,Bernhard AU - Mariev,Sergei AU - Mondrain,Brigitte AU - Monfasani,John AU - Märtl,Claudia AU - Ricklin,Thomas AU - Riehle,Alexander AU - Tambrun-Krasker,Brigitte TI - "Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus": Bessarion zwischen den Kulturen T2 - Pluralisierung & Autorität , SN - 9783110282658 AV - DG537.8.B4 U1 - 282.092 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Cardinals KW - Italy KW - Biography KW - East and West KW - History KW - To 1500 KW - Religion and culture KW - Rome KW - Relations KW - Greece KW - Byzantinistik KW - Humanismus KW - Integration KW - Philosophiegeschichte KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin KW - bisacsh KW - Byzantine studies KW - History of philosophy KW - Humanism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort der Herausgeber --; Bessarion, de Trébizonde à Mistra: un parcours intellectuel --; Bessarion und der griechische Episkopat im Kontext des Konzils von Ferrara-Florenz --; Bessarion, Cardinalis Nicenus. A cardinalitial vita between ideal conceptions and institutional structures --; Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/1461) --; Da Firenze a Grottaferrata: greci e latini all’ombra del Bessarione --; Kreta: ein ‘melting pot’ der Frühen Neuzeit? Bemerkungen zum Briefnetzwerk des Michaelos Apostoles --; Le cardinal Bessarion et la constitution de sa collection de manuscrits grecs – ou comment contribuer à l’intégration du patrimoine littéraire grec et byzantin en Occident --; Bessarion als Geograph? Bessarions Rolle in der Vermittlung der Geographia des Ptolemäus und ihre Aufnahme durch die italienischen Humanisten --; Assimilation des Neuen – Reform des Systems. Strategien im Umgang mit griechischen Quellen in der Musiktheorie an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert --; Die Staurothek Kardinal Bessarions: Bildrhetorik und Reliquienkult im Venedig des späten Mittelalters --; Bessarions Türke und andere Türken interessierter Kreise. Von der Schwierigkeit, ein Feindbild gelehrt zu plausibilisieren --; „Penitus me destruxisti…“ Das Verhältnis Georgs von Trapezunt zu Kardinal Bessarion vor dem Hintergrund seiner Basilius-Übersetzung --; The Pre- and Post-History of Cardinal Bessarion’s 1469 In Calumniatorem Platonis --; Der Traktat De natura et arte des Kardinals Bessarion --; Leben und Lieben des ‘göttlichen Platon’ zwischen Byzanz und Italien im Quattrocento --; Das historische ‘unicum’ Kardinal Bessarion. Versuch einer Identitätssuche zwischen Kultur, Religion und Politik --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Cardinal Bessarion is renowned for having bridged the frontier that existed between the Western world of Latin and the Eastern world of Greek. As an integrative intermediary and humanistic patron of culture, he served as a witness to the epoch’s diverse and momentous processes of inclusion and exclusion. The articles attempt to reconstruct the mechanisms of cultural integration and disintegration that marked the Early Modern Era; Der Sammelband vereint Beiträge, die das komplexe Zusammenspiel der Integrations- bzw. Desintegrationsbemühungen des griechisch-lateinisch-italienischen Kulturnetzwerks im 15. Jahrhundert unter verschiedenen Aspekten untersuchen. Im Zentrum dieser steht exemplarisch die Figur des Kardinals Bessarion: Thematisiert wird zum einen die Aufnahme Bessarions in okzidental-lateinische Kreise, zum anderen die Beziehungen des Kardinals zu seiner griechischen Heimat, zu anderen Exilgriechen sowie die sich daraus ergebenden Formen griechischer Desintegration und lateinischer Integration. Darüber hinaus beleuchten akzentuierende Beiträge Bessarions Vertrautenkreis, das Kardinalskollegium und sein Wirken als Legat. Weitere Schwerpunktbereiche beschäftigen sich mit dem Einfluss des Kardinals auf die Rezeption griechischer Wissenschaften sowie mit der Frage, wie das Bild antiker Philosophie durch Bessarion und dessen Entourage konstruiert wird und sich diese (Re-)Konstruktionen von anderen zeitgenössischen Versuchen, die Philosophie neu zu fassen, unterscheiden. UR - https://doi.org/10.1515/9783110316216 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110316216 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110316216/original ER -