TY - BOOK AU - Baumann,Klaus AU - Becker,Gerhild AU - Bentele,Katrin AU - Bergdolt,Klaus AU - Bormann,Franz-Josef AU - Buch,Alois Joh AU - Duttge,Gunnar AU - Eibach,Ulrich AU - Ernst,Stephan AU - Fonk,Peter AU - Forschner,Maximilian AU - Frick,Eckhard AU - Gertrud,Nunner-Winkler AU - Giese,Constanze AU - Hack,Tobias AU - Henn,Wolfram AU - Herzberg,Stephan AU - Horn,Christoph AU - Härle,Wilfried AU - Höffe,Otfried AU - Höfling,Wolfram AU - Loewenich,Volker von AU - Löffler,Winfried AU - Maio,Giovanni AU - Penter,Volker AU - Pulte,Matthias AU - Pöltner,Günther AU - Rager,Günter AU - Ricken,Friedo AU - Rixen,Stephan AU - Runge,Martin AU - Schaupp,Walter AU - Schlögel,Herbert AU - Schmidt,Elke Elisabeth AU - Schmutzler,Rita Katharina AU - Schönecker,Dieter AU - Terpe,Sylvia AU - Thome,Helmut AU - Volkenandt,Matthias AU - Wallner,Jürgen AU - Weiher,Erhard AU - Wetzstein,Verena AU - Wiesing,Urban AU - Zimmermann-Acklin,Markus TI - Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik SN - 9783110317701 AV - R724 .G465 2014 U1 - 174.2 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Health KW - Moral and ethical aspects KW - Medical ethics KW - RELIGION / Theology KW - bisacsh KW - Ethics KW - clinical equipoise KW - conscience KW - health care N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; I: Aktuelle Herausforderungen --; Zwischen personal beliefs und professional duties: Weltanschaulich-religiöser Pluralismus als neue Herausforderung für das ärztliche Gewissen --; Das ärztliche Gewissen in der Medizinethik: seine herausforderungen heute --; Urteilskraft und Gewissen: die ärztliche Entscheidung im Zeitalter der evidence-based medicine --; Helfen nach Betriebsvorschriften und Algorithmen? Von der Abwertung ärztlicher Ermessensspielräume in einer ökonomisierten Medizin --; Die Gewissensfreiheit der Gesundheitsberufe aus verfassungsrechtlicher Sicht --; Gewissens- und religionsfreiheitlich fundierte Profilierung kirchlicher Gesundheitseinrichtungen? --; Entwicklungspsychologischer Blick auf reife Urteilsfähigkeit und Gewissensentscheidungen --; Theoretische überlegungen zu einer Soziologie des Gewissens und empirische Beispiele aus dem Bereich der Medizin --; II: Philosophische und Theologische Grundlagen --; Das platonisch-aristotelische Erbe: Der Begriff der Technê und die Tugenden der Phronesis und der Epikie --; Der Beitrag der Stoa zur Bildung des philosophischen Gewissensbegriffs --; Gewissen bei Augustinus --; Die thomanische Deutung des Gewissens --; Zur Urteilskraft in Kants Ethik als Grundlage ärztlicher Entscheidungen --; Vernunft, Herz und Gewissen. Kants Theorie der Urteilskraft zweiter Stufe als Modell für die Medizinische Ethik --; Zur Bedeutung der sogenannten Pflichten gegen sich selbst für die Gewissensentscheidung von Ärzten und Patienten --; Moralische Dilemmata und hard cases --; Gewissensentscheidung im Kontext von Prinzipienethik und Kasuistik --; Implikationen der traditionellen Mitwirkungslehre für die Gewissensentscheidung --; Das Gewissen und seine Bedeutung für die medizinethische Urteilsbildung aus evangelischer Sicht* --; Gewissensentscheidung in der Medizinethik aus katholischer Sicht --; III: Sensible Handlungsfelder --; Gewissenskonflikte von ärzten in genetischer Beratung und Pränataldiagnostik --; Gewissensentscheidungen von Betroffenen im Kontext der Pränataldiagnostik --; Entscheidungen am Lebensanfang --; Die Aufklärung von Patienten über eine schwerwiegende Erkrankung --; Gewissensentscheidungen im Umgang mit Erkrankungsrisiken: medizinische, ethische und sozialrechtliche Aspekte --; Zur Bedeutung der ärztlichen Gewissensentscheidung bei der Allokation knapper Güter --; Geriatrie im Horizont des vierten Gebots --; Gewissensentscheidungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten --; Tötungswünsche und Beihilfe zur Selbsttötung – überlegungen aus der Sicht der Krankenseelsorge --; Gewissensentscheidungen am Lebensende --; Zumutbare entscheidung oder entschiedene zumutung? postmortale organentnahme bei nicht entscheidungsfähigen Kindern --; IV: Akteursspezifische Perspektiven --; Das gewissen in der Medizin – Kulturgeschichte und ärztliche Moral --; Das Gewissen im Kontext des modernen Arztrechts --; Zwischen Medizin, ökonomie und Qualitätskontrolle: Hat das Gewissen – noch – einen ort in der Pflege? --; Gesundheit, Prävention und christliches Ethos: Gewissensbasierte Eigenverantwortung im Rahmen der Gesundheitsvorsorge --; Die Patientenverfügung und das Recht auf Selbstbestimmung – eine Herausforderung an das Gewissen von ärzten und Pflegepersonal --; Die Bedeutung der Spiritualität bei Gewissensentscheidungen: Ein Plädoyer der Klinikseelsorge --; Gewissensentscheidungen im interdisziplinären Feld von Spiritual Care --; Kirchliche Einrichtungen und persönliches Gewissen. Systemische und ethische überlegungen am Beispiel kirchlicher Krankenhäuser --; Die „Gewissensentscheidung“ katholischer Gesundheitseinrichtungen angesichts eines allgemeinen Versorgungsauftrags: eine rechtsethische Analyse* --; Die Vorgaben des kanonischen Rechts für die Gewissensentscheidung von Mitarbeitern in kirchlich getragenen (Gesundheits-)Einrichtungen --; Die moralische Verantwortung der konfessionellen Träger --; Moralische Profilierungsprozesse konfessioneller Einrichtungen. Erfahrungen der Vinzenz Gruppe --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Namensverzeichnis --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religiös-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band nähert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplinärer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und Ökonomisierung für die Gewissensfreiheit der verschiedenen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen kritisch zu reflektieren; The concept of conscience has come under siege during the last few decades as a result of structural changes in the health care system. Starting with the pluralization of values in modern societies, a new debate has been launched about the place of conscientious objection in providing medical services. The volume approaches this problem from an interdisciplinary perspective and elucidates the diverse dimensions of decisions of conscience UR - https://doi.org/10.1515/9783110317794 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110317794 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110317794/original ER -