TY - BOOK AU - Petersen,Inger TI - Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110318319 U1 - 430.42 22 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter Mouton KW - German language KW - Writing KW - Multilingualism KW - Second language acquisition KW - Mehrsprachigkeit KW - Schreibentwicklung KW - Sekundarstufe II KW - Syntax KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - secondary level II KW - syntax KW - writing development N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Stand der Forschung --; 3. Mehrsprachigkeit --; 4. Schreibtheoretische Grundlagen --; 5. Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen --; 6. Methode --; 7. Ergebnisse --; 8. Schlussbetrachtung --; Literaturverzeichnis --; Internetquellen --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Anhang --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beherrschung von Schriftlichkeit ist zweifelsohne ein zentraler Faktor für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Auch mit Blick auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft fehlt es bisher jedoch an Kenntnissen, wie schriftsprachliche Kompetenzen erworben werden. In dieser Studie wird aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen SchülerInnen der Sekundarstufe II und Studierenden unterscheiden. Dazu wird ein Korpus von 370 Texten analysiert und insbesondere der Gebrauch komplexer Nominalphrasen in den Blick genommen. Diese stellen aufgrund ihres Kontextualisierungspotentials eine wichtige Voraussetzung für die Produktion konzeptionell schriftlicher Texte dar. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten und machen deutlich, dass der Faktor "Mehrsprachigkeit" zur Erklärung von unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen und Leistungen in der gymnasialen Oberstufe und bei Studierenden nur einen eingeschränkten Nutzen hat; There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students UR - https://doi.org/10.1515/9783110318333 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110318333 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110318333/original ER -