TY - BOOK AU - Hattler,Johannes AU - Thomas,Hans TI - Der Appell des Humanen: Zum Streit um Naturrecht SN - 9783110319248 AV - K428 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Law KW - Philosophy KW - Natural law KW - Philosophie KW - Sozialphilosophie KW - Staatsrecht KW - Verfassungsrecht KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zur Einführung --; Menschenwürde und Menschennatur /; Hattler, Johannes --; Das Recht schützt uns! Wer aber schützt das Recht? /; Böhr, Christoph --; Naturalismus und Naturrechtskritik. In welchem Sinn ist das Naturgemäße Kriterium der Gerechtigkeit? /; Wald, Berthold --; Folgerungen aus der Natur des Menschen für die Weitergabe des Lebens und die Demokratie /; Spieker, Manfred --; Aussprache /; Hattler, Johannes --; Unverzichtbarkeit und Ungenügen des Naturrechts /; Rhonheimer, Martin --; Unfreiheit ist wider die Menschenwürde - eine rechtshistorische Miniatur /; Repgen, Tilman --; Vor- und außerpositive Grundlagen des Verfassungsstaates /; Mückl, Stefan --; Aussprache /; Thomas, Hans --; Der Grund des Naturrechts: das Bedürfnis nach materialer Gerechtigkeit /; Isensee, Josef --; Aussprache /; Hattler, Johannes --; Biographische Notizen --; Das Lindenthal-Institut; restricted access N2 - Aller Streit um Naturrecht entzündet sich bei der Begründung universeller Normen für Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grundüberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Maßstab für die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umständen, von ihm hängt ab, ob Menschenwürde eine Fiktion ist oder Wirklichkeit, ob Menschenrechte bloße Wünsche bezeichnen oder gelten. Mit Beiträgen von Christoph Böhr, Johannes Hattler, Josef Isensee, Stefan Mückl, Tilman Repgen, Martin Rhonheimer, Manfred Spieker, Berthold Wald UR - https://doi.org/10.1515/9783110319699 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110319699.jpg ER -