TY - BOOK AU - Brandom,Robert B. AU - Esfeld,Michael AU - Fuhrmann,André AU - Hinzen,Wolfram AU - Kambartel,Friedrich AU - Levi,Isaac AU - Metschl,Ulrich AU - Misak,Cheryl AU - Olsson,Erik J. AU - Peregrin,Jaroslav AU - Rosenkranz,Sven AU - Rott,Hans AU - Stekeler-Weithofer,Pirmin TI - Pragmatisch denken T2 - Epistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind , SN - 9783110322781 AV - B832 .F84 2004eb U1 - 100 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Philosophy, Modern KW - Pragmatism KW - Erkenntnistheorie KW - Pragmatismus KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkung --; Zu den Herausgebern --; Zu der Autorin und den Autoren --; Einleitung. Wenn die Philosophie ihr Blau in Grau malt: Ironie und die pragmatische Aufklärung --; Teil I. Bedeutung --; Brandoms pragmatistische Theorie der Bedeutung --; Zum gegenwärtigen Stand der Gebrauchstheorie der Bedeutung --; Pragmatismus und Semantik --; Pragmatismus und Bedeutungstheorie --; Semantischer Inhalt und Begründung: Zur Kritik des Inferentialismus --; Von einer pragmatischen Theorie der Bedeutung zur Philosophie des Geistes --; Teil II. Wahrheit --; Absolute pragmatische Wahrheit --; Naturalisierung der Wahrheit: Pragmatismus und Deflationismus --; Pragmatismus, Wahrheit und Demokratie: Zu Cheryl Misaks epistemischer Rechtfertigung des Liberalismus --; Teil III. Wissen und Wandel --; Lassen wir den Skeptiker nicht zu Wort kommen: Pragmatismus und radikaler Zweifel --; Korrigierbarkeit ohne Solidarität --; Unstimmigkeiten: Pragmatistische Gedanken über Bedeutungs- und Meinungsverschiedenheiten; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Buch versammelt einige der führenden Köpfe heutiger pragmatischer Philosophie zu einem konstruktiven Gespräch über die Zukunft des Pragmatismus. Robert B. Brandom, dessen Theorie der Bedeutung im Mittelpunkt mehrerer Beiträge des Bandes steht, hat das Einleitungskapitel geschrieben. Sämtliche zentrale Problemstellungen der pragmatischen Tradition werden aus teilweise sehr unterschiedlichen Perspektiven eingehend beleuchtet. Neben den Artikeln von Brandom und den Herausgebern, André Fuhrmann und Erik J. Olsson, enthält das Buch Originalbeiträge von Michael Esfeld, Wolfram Hinzen, Friedrich Kambartel, Isaac Levi, Ulrich Metschl, Cheryl Misak, Jaroslav Peregrin, Sven Rosenkranz, Hans Rott und Pirmin Stekeler-Weithofer UR - https://doi.org/10.1515/9783110323160 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110323160 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110323160/original ER -