TY - BOOK AU - Kühnelt,Jörg TI - Pluralistische Gesellschaften und Vertragstheorien: Eine konstruktive Kritik der hobbesianischen Vertragstheorie T2 - Practical Philosophy , SN - 9783110327311 AV - BJ1500.C65 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Contractarianism (Ethics) KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Territorialstaaten, Pluralismus und Vertragstheorien --; 1. Pluralistische Gesellschaften und Vertragstheorien --; 2. Ausgangspunkt der Untersuchung --; 3. Thomas Hobbes’ klassische Vertragstheorie --; 4. Struktur der hobbesianischen Vertragstheorie --; 5. James Buchanans zweistufige Vertragstheorie --; 6. Voraussetzungen der kontextbezogenen Vertragstheorie --; 7. Vorteile eines Minimalstaates relativ zum Naturzustand --; 8. Vorteile eines Verfassungsstaates relativ zum Minimalstaat --; 9. Literaturverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Der Status quo in zeitgenössischen pluralistischen Gesellschaften konfrontiert die politische Philosophie mit dem Problem, eine Staatslegitimation zu formulieren, die für alle Bürger trotz konfligierender Interessen und Wertvorstellungen überzeugend ist. Im ersten Teil wird Thomas Hobbes’ klassische Vertragstheorie, die Spieltheorie sowie James Buchanans ökonomische Vertragstheorie kritisch diskutiert. Die im zweiten Teil entworfene kontextbezogene Vertragstheorie analysiert eine Gesellschaft, in der Egoisten, moderate Altruisten und moralische Idealisten interagieren. Sie zeigt, dass ein Verfassungsstaat für fast alle Bürger interessenkompatibel ist, weil er Interaktionsprobleme vermeidet, die im Naturzustand, einem Sklavenstaat, einer Moraldiktatur und einem Minimalstaat auftreten würden UR - https://doi.org/10.1515/9783110327595 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110327595 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110327595/original ER -