TY - BOOK AU - Endres,Kirsten B. TI - Praktische Gründe: Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien T2 - Practical Philosophy , SN - 9783110327359 AV - BJ1114 U1 - 170 22 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Ethics KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Einleitung --; I. Kapitel: Eigenschaften praktischer Gründe --; II. Kapitel: Eine humesche Theorie praktischer Gründe --; III. Kapitel: Kritik an der humeschen Theorie --; IV. Kapitel: Eine aristotelische Theorie praktischer Gründe --; V. Kapitel: Eine kantische Theorie praktischer Gründe --; VI. Schlusskapitel: Zugänglichkeit als subjektive Bedingung von Grundaussagen --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Für die Moralphilosophie ist eine Theorie praktischer Gründe von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei die Verbindung zwischen Normativität und Motivation. Endres rekonstruiert kritisch die bedeutenden Positionen von B. Williams, J. McDowell und C. Korsgaard. Die Positionen lassen sich als humesch, aristotelisch und kantisch kennzeichnen, so dass ihre Behandlung zugleich auch als eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Ansätze der Philosophiegeschichte zu verstehen ist. Kernthese ist, dass es einen signifikanten Aspekt praktischer Gründe gibt, der in der gegenwärtigen Debatte übersehen worden ist: praktische Gründe müssen Personen zugänglich sein. Nur in McDowells Ansatz stellt dies einen endgültigen Einwand dar, da sich die beiden anderen Positionen so umformulieren lassen, dass sie der Zugänglichkeit Rechnung tragen können UR - https://doi.org/10.1515/9783110327670 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110327670 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110327670/original ER -