TY - BOOK AU - Böschenstein,Bernhard AU - Karr,Ruven AU - Maeding,Linda AU - Reimer,Madlen AU - Renker,Cindy K. AU - Schuster,Marc-Oliver AU - Stoll,Mareike AU - Užukauskaitė,Lina AU - Weigel,Sigrid AU - Wiedemann,Barbara AU - Wimmer,Gernot TI - Ingeborg Bachmann und Paul Celan: Historisch-poetische Korrelationen T2 - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , SN - 9783110331264 U1 - 430 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Bachmann, Ingeborg KW - Celan, Paul KW - Erinnerungskultur KW - Nachkriegslyrik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Culture of remembrance KW - Post-war poetry N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte --; Öffentlichkeit und Verborgenheit --; „Lampensuchenderweise…“ --; „du willst das Opfer sein“ --; „Bestätigung“ und „Rechtfertigung“ --; Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien --; Gespräch und Schweigen --; „Laß uns die Worte finden“ --; „… und eine Schreibmaschine“ --; Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan --; Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten --; Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann --; Ménage à trois --; Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Die Veröffentlichung der Korrespondenz Bachmanns und Celans ermöglicht neue wissenschaftliche Zugriffe auf das Werk der Autoren. Vor diesem Hintergrund zeigt der Band vielfältige Korrelationen zwischen Biographie und Dichtung auf: Die Briefe flankieren den literarischen Umgang der Autoren mit der Erfahrung des Totalitarismus. Darüber hinaus sind sie poetologisch zu beschreibende Texte, die im Kontext des Werkganzen gelesen werden können; This collection of correspondence between Bachmann and Celan enables new scholarly engagement with both authors. It elucidates the complex connections between their personal histories and poetry, shedding light on the ways they found literary expression for their experiences with totalitarianism. In addition, the letters are poetic texts in their own right, to be read in the context of the poets’ works as a whole UR - https://doi.org/10.1515/9783110331431 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110331431 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110331431/original ER -