TY - BOOK AU - Bendel Larcher,Sylvia AU - Bergmann,Jörg AU - Boothe,Brigitte AU - Bose,Ines AU - Bücker,Jörg AU - Drescher,Simon AU - Eggs,Ekkehard AU - Gerwinski,Jan AU - Gronke,Horst AU - Gruber,Helmut AU - Gutenberg,Norbert AU - Hannken-Illjes,Kati AU - Hess-Lüttich,Ernest W.B. AU - Hess-Lüttich,Ernest W.B. AU - Hrncal,Christine AU - Kalivoda,Gregor AU - Kindt,Walther AU - König,Jan C.L. AU - König,Sebastian AU - Lenore Schiewer,Gesine AU - Luginbühl,Martin AU - Marx,Konstanze AU - Meier,Simon AU - Meyer,Christian AU - Rafi,Anusheh AU - Rellstab,Daniel AU - Rolf,Eckard AU - Schwarze,Cordula AU - Spiegel,Carmen AU - Sucharowski,Wolfgang AU - Vorwerg,Constanze AU - Wörner,Markus H. TI - Handbuch Gesprächsrhetorik T2 - Handbücher Rhetorik SN - 9783110332797 U1 - 808.56 22/eng/20230216 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Conversation analysis KW - Rhetoric KW - Handbooks, manuals, etc KW - Dialoglinguistik KW - Diskursforschung KW - Gesprächsanalyse KW - Gesprächsrhetorik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric KW - bisacsh KW - Conversation Analysis KW - Conversational Rhetoric KW - Dialogue Linguistics KW - Discourse Research N1 - Frontmatter --; Vorwort der Reihenherausgeber --; Inhaltsverzeichnis --; Rede und Gespräch --; I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik --; 1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive --; 2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff --; 3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse --; 4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert --; II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs --; 5 Gesprächsrhetorik und Topik --; 6 Gesprächsrhetorik und formale Logik --; 7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden --; 8 Von Textsorten zu Gesprächssorten --; 9 Gesprächsformen in der Literatur --; 10 Fernsehgespräche --; III Paradigmen der Gesprächsführung --; 11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen --; 12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik --; 13 Streit --; 14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/ schriftlich --; 15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik --; 16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms --; IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik --; 17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse --; 18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie --; 19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik --; 20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung --; 21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft --; 22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften --; 23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft --; V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik --; 24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung --; 25 Bildungskommunikation an Hochschulen --; 26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung --; 27 Gespräche in der Schule --; 28 Urbane Kommunikation --; 29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen --; 30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft --; 31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation --; 32 Gesprächsrhetorik im Callcenter --; Autorenverzeichnis --; Adressenverzeichnis --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Handbuch Gesprächsrhetorik repräsentiert den Forschungsstand zu rhetorischen Verfahren sprachlichen Gemeinschaftshandelns zum Zwecke der Verständigung im Dialog. Im Unterschied zu rein orator-bezogenen Konzeptionen der Rhetorik ist die Gesprächsrhetorik interessiert an allen Modalitäten mutueller Beeinflussung und Problemlösung in sozio-kommunikativen Prozessen der (sprachlichen) Zeichenverwendung. Im Zentrum stehen die Formen, Strukturen und Funktionen von Gesprächen in ihren jeweiligen (historischen, kulturellen, situativen) Einbettungskontexten als Gegenstand theoretischer Reflexion und empirischer Beobachtung. Die Gliederung des Bandes orientiert sich an der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Thematisierung dieses Gegenstandsbereichs sowie an dessen systematischer Bearbeitung verschiedenster Gesprächstypen bzw. -formen unter dem durchweg leitenden Aspekt der Dialogizität sprachlichen Handelns und rhetorischer Praxis. Historisch-genetische, theoretische und systematische, empirische und angewandte Aspekte ergänzen einander; This work covers the full breadth of research on the rhetorical processes of social action for the purpose of communication. Unlike purely oratorical models of rhetoric, conversational rhetoric includes all modalities of mutual impact and problem solving in socio-communicative processes that employ linguistic signs. A focus is placed on the forms, structures, and functions of conversations in their various contexts UR - https://doi.org/10.1515/9783110333572 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110333572 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110333572/original ER -