TY - BOOK AU - Bach,Friedrich Teja AU - Boyarin,Daniel AU - Bruyn,Eric C.H.de AU - Campe,Rüdiger AU - Drügh,Heinz AU - Egenhofer,Sebastian AU - Glaser,Thomas AU - Haselstein,Ulla AU - Haverkamp,Anselm AU - Hildebrandt,Toni AU - Lentes,Thomas AU - Leopold,Stephan AU - Lobsien,Verena Olejniczak AU - Mahler,Andreas AU - Menke,Bettine AU - Mülder-Bach,Inka AU - Pfeiffer,Jens AU - Plath,Nils AU - Schmitz-Emans,Monika AU - Schumm,Johanna AU - Sedlmeier,Florian AU - Selden,Daniel AU - Tang,Chenxi AU - Vinken,Barbara AU - Weidner,Daniel AU - Wood,Christopher S. AU - Zimmermann,Michael F. TI - Allegorie: DFG-Symposion 2014 SN - 9783110333558 AV - PN56.A5 G47 2014 U1 - 700/.415 23/eng/20230216 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Allegory KW - Congresses KW - Postmodernism KW - Allegorie KW - Kulturelles Gedächtnis KW - Metapher KW - Postmoderne KW - LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory KW - bisacsh KW - cultural memory KW - metaphor KW - postmodernism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorbemerkungen der Herausgeberin --; Sektion I. Orte der Überkreuzungen/ Ortlosigkeit der Kreuzungen --; The Crossing Out of Egypt. Introductory Essay --; The Word and Allegory; or, Origen on the Jewish Question --; Die Auffaltung der ‚mysteria involuta‘. Ritual und Allegorese in Diagrammen zum Liturgiekommentar Lothars von Segni --; Allegories of International Order in Early Modern Europe --; Sektion II. Die Allegorie im Feld ihrer Konkurrenzbegriffe --; Allegorie: ‚Ostentation der Faktur ‘ und ‚Theorie‘. Einleitung --; ‚Enigmata‘ : Überlegungen zur Vielsinnigkeit der Allegorese. Kommentar zu Augustinus’ Kommentar von Korinther 13,12 --; Gleichnisse , Typen, Hieroglyphen, Machtworte. Umschriften der Allegorie in der Bibelexegese des 18. Jahrhunderts --; Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Philipp Moritz’ Vorbegriff e zu einer Theorie der Ornamente --; Souveränität oder Allegorie. Zur Phänomenologie der theatralisch-allegorischen Einstellung in Walter Benjamins Trauerspielbuch --; Die Wiederkehr der Allegorie in der Ästhetik der Avantgarde. Baumgarten in der Vorgeschichte des New Criticism --; Allegorie und Gleichnis im Mann ohne Eigenschaften --; Cézanne und die Zeit des Stilllebens. Die Entfaltung des Œuvres als Allegorie der Gattungsgeschichte --; Sektion III. Politik der Allegorie --; Die Gegen-Öffentlichkeit der Allegorie. Einleitung --; Allegorie und Aisthesis. Zur Genealogie von Alteritätsagenturen --; Topopoetik der Herrschaft. Allegorische Ökonomien bei Spenser und Shakespeare --; Der Zuckerguss der Wahrheit. Zur Verbindung von Allegorie und Verstellung im Barock --; Gewalt der Allegorie/Allegorie der Gewalt. Corneilles Horace (1641) und der Funktionswandel des Allegorischen im Zeichen der Klassik --; Ästhetische Erziehung und die Politik der Allegorie. Rousseau – Schiller – Rancière --; „Schlusen“: Effi Briest und „die rechte Liebe“ --; Die Allegorie in der postkolonialen Literatur und Literaturtheorie --; Sektion IV. Entgrenzungen des Allegorischen: Kunst und Lebenswelt --; Entgrenzungen des Allegorischen. Einleitung --; Allegorie und Prophezeiung --; „Spielerisch in erdhafter Dingwelt“: Zu Allegorie und Ware bei Benjamin und Simmel --; Allegorische Dimensionen des Künstlerbuchs und des Buchobjekts. ‚Buchwerke‘ als Allegorien und Meta-Allegorien --; Allegorien des Profanen im Fremden in Pasolinis Werk nach 1968 --; Schrift und Sediment. --; Bateau/Tableau/Drapeau. On Eran Schaerf ’s and Eva Meyer’s Pro Testing and the Contemporary Politics of Allegory --; Tafelteil --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Symposion resümiert Perspektiven auf die Allegorie im Anschluss an Benjamin und de Man und entwickelt sie weiter. Die Allegorie wird dabei als Reflexion des Zeichens im Zeichen aufgefasst. Mit selbstreflexiven Praktiken des Fragments, des Zitats, der Collage oder beispielsweise einer ironisch ausgestellten Metanarrativität und Metafiktionalität haben Moderne und Postmoderne zu einer Wiederkehr der Allegorie als analytischer Kategorie Anlass gegeben. Sie macht auch diejenigen Zeichenpraktiken neu lesbar, die zuvor als mimetisch begriffen worden sind.Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf kulturwissenschaftlichen und historischen Fragestellungen. Themen sind u.a.: die Allegorie als eine Technik des Erinnerns, Aneignens, Durchdringens und Überlagerns von Kulturen; die symbolische Selbstverständigung kultureller Kollektive mittels allegorischer Narrative; die Diskurse, in denen die Allegorie im Feld historischer Konkurrenzbegriffe diskutiert wird; allegorische Verfahren des Verrätselns und Verbergens im Sinne des Geheimnisses oder der Chiffre. Anhand exemplarischer Analysen von Texten, Bildern und multimedialen Inszenierungen werden die allegorischen Formen des Zeigens und Bedeutens in einem historisch je spezifischen sozialen Feld der Kunst- und Kulturproduktion situiert; The symposium reviews and extends perspectives on allegory drawn from the work of Walter Benjamin and Paul de Man. Modern and post-modern self-reflective practices that employ the fragment, citation, collage and an ironic presentation of meta-fictionality have stimulated a return to allegory as an analytic category. Allegory opens the way to a new understanding of symbolic practices previously conceptualized as mimetic UR - https://doi.org/10.1515/9783110333657 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110333657 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110333657/original ER -