TY - BOOK AU - Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung AU - Eichinger,Ludwig AU - Eichinger,Ludwig M. AU - Eisenberg,Peter AU - Klein,Wolfgang AU - Seelig,Barbara AU - Storrer,Angelika AU - Union der deutschen Akademien der Wissenschaften TI - Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache SN - 9783110334623 AV - PF3087 .R45 2014 U1 - 430 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Textbooks for foreign speakers KW - English KW - Political aspects KW - Social aspects KW - 20th century KW - Language and languages KW - Sociolinguistics KW - Deutsch KW - Sprachkritik KW - Sprachverfall KW - Sprachwandel KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - German KW - Language Change KW - Language Criticism KW - Language Decline N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Geleitwort --; Vorwort – Die deutsche Sprache ist wie sie ist --; Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes --; Anglizismen im Deutschen --; Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik --; Variation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge --; Anhang --; Zu Datengrundlage und Datenbearbeitung; restricted access; Issued also in print N2 - Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem Ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil; The status of the German language has perhaps never aroused more heated debate: scholars argue that the language is in visible decline, that its lexicon and grammar are increasingly impoverished, not least through massive infiltration by Anglicisms. The newly published language report presents the findings of research studies in four areas that have characterized the debate in different ways: vocabulary, Anglicisms, flexion, and nominal style UR - https://doi.org/10.1515/9783110334739 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110334739 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110334739/original ER -