TY - BOOK AU - Goetz,Hans-Werner AU - Goetz,Hans-Werner AU - Schmid Keeling,Regula TI - Die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter: Methodische und vergleichende Aspekte T2 - Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie : Vorträge , SN - 9783110335019 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Christianity and other religions KW - Church history KW - Middle Ages, 600-1500 KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Begrüßung --; Die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter. Methodische und vergleichende Aspekte --; Curriculum Vitae --; Veröffentlichungen 1977–2013; restricted access; Issued also in print N2 - In einer weithin von Glaubensfragen bestimmten Epoche wie der des Mittelalters vermittelt die Wahrnehmung anderer Religionen einen guten Einblick in das christliche Selbstverständnis. Ein dreijähriges ERC-Advanced Grant-Projekt, dessen Ergebnisse in der vorliegenden Publikation exemplarisch vorgeführt werden, hat daher auf breiter Materialbasis die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen analysiert. Dabei sollten nicht nur unmittelbare religiöse Auseinandersetzungen, sondern die verbreitete, auch stereotype Sicht erforscht werden. Für einige Religionen (Häresie, Griechisch-Orthodoxes Christentum, Heidentum) ist dies erstmals systematisch erfolgt, für andere mit besserem Forschungsstand (Judentum, Islam) konnte das Wissen auf breitere Grundlagen gestellt und erweitert werden. Erstmals wird die christliche Wahrnehmung anderer Religionen hier vergleichend nach bestimmten Leitfragen betrachtet. Untersucht werden unter anderem das Wissen über Andersgläubige wie auch dessen Anwendung und die Kontexte der Informationen sowie die Wertung, Einordnung und Abgrenzung der anderen Glaubensgemeinschaften. Insgesamt lassen sich, bei aller Stereotypie, konsistente Vorstellungen erkennen, die Eigenheiten jeder Religion zwar anerkennen, gleichzeitig aber abwerten gegenüber der gemeinsamen Abgrenzung vom Christentum und damit wesentliche Aspekte des christlichen Selbstverständnisses freilegen; Until now, the ways that Medieval Catholic Christianity perceived other religions (Paganism, Islam, Judaism) has never been the subject of a systematic and comparative study. This publication, which emerged from a project funded by the European Research Council, brings together important research findings to compare Christian perceptions of other religions. It also opens up new perspectives on Christian self-understanding UR - https://doi.org/10.1515/9783110335200 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110335200 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110335200/original ER -