TY - BOOK AU - Achinger,Christine AU - Battegay,Caspar AU - Frahm,Ole AU - Gallas,Elisabeth AU - Gloy,Thomas AU - Hahn,Hans-Joachim AU - Holz,Klaus AU - Jünger,David AU - Kahmann,Bodo AU - Kistenmacher,Olaf AU - Krah,Franziska AU - Pufelska,Agnieszka AU - Stenzel,Jürgen AU - Stoetzler,Marcel AU - Thulin,Mirjam AU - Treß,Werner AU - Voigt,Sebastian AU - Weyand,Jan TI - Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft: Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , SN - 9783110339055 U1 - 305.8924001 22 PY - 2014///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - 19. Jahrhundert KW - Antisemitismus KW - Theoriebildung KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - 19th century KW - Anti-Semitism KW - theory formation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944 --; 18. Jahrhundert --; Vernunft jenseits der Vernunft. Zur Judenfeindschaft in der Zeit der Aufklärung --; Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte über die Judenemanzipation --; 19. Jahrhundert --; Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz --; Moritz Lazarus und die liberale Kritik an Heinrich von Treitschkes liberalem Antisemitismus --; Wissenschaft und Vorurteil. Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de Lagarde --; Intellektuelle politische Interventionen. Bernard Lazares Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts --; Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage. Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus --; 20. Jahrhundert --; Maulwürfe und Ackersleute. Nathan Birnbaums Bemerkungen zum Antisemitismus --; „Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich.“ Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus --; „Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie.“ Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen --; „Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...“. Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik --; Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses --; „Die Schlechten sind anders – die Andern sind schlecht ! Constantin Brunners Antisemitismustheorie --; Kritik aus den eigenen Reihen. Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki --; Norbert Elias’ Soziologie des deutschen Antisemitismus. Eine Frühschrift der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung --; Theoriebildung und Abwehrkampf während der Katastrophe. Essays on Antisemitism, New York 1942 --; Ole Frahm Eduard Fuchs’ karikierende Antisemitismustheorie --; Literatur --; Biographien der Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - 150 years before Sartre and the “Dialectics of the Enlightenment,” academically sophisticated journals had already begun their attempts to record and explain modern anti-Semitism. For the first time, this volume reconstructs many of these explanatory approaches and uncovers important previously forgotten texts. They reveal a diverse literature that constitutes a pre-history of contemporary research on anti-Semitism; Schon etwa 150 Jahre vor der „Dialektik der Aufklärung“ begannen Wissenschaftler, darunter zahlreiche Jüdinnen und Juden, die moderne Judenfeindschaft begrifflich zu erfassen und zu erklären. Der vorliegende Band rekonstruiert erstmals viele dieser aus verschiedenen politischen Richtungen, gesellschaftlichen Bereichen und akademischen Disziplinen stammenden Erklärungsansätze. Sichtbar wird eine vielgestaltige Forschung, die bislang als Vorgeschichte heutiger Antisemitismustheorien kaum Berücksichtigung fand. Erkenntnisleitend für die Analysen ist die Frage, inwiefern es diesen Beschreibungsversuchen gelang, die herrschenden antisemitischen Vorurteile und Denkweisen zu überwinden und dabei Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu formulieren. Zu den Autorinnen und Autoren der hier diskutierten Texte gehören u.a. Saul Ascher, Fritz Bernstein, Nathan Birnbaum, Isaac Breuer, Constantin Brunner, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Norbert Elias, Eduard Fuchs, Emma Goldman, Julius Goldstein, David Kaufmann, Bernard Lazare, Moritz Lazarus, Leo Trotzki, Mark Vishniak und Arnold Zweig UR - https://doi.org/10.1515/9783110339062 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110339062 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110339062/original ER -