TY - BOOK AU - Gazer,Hacik AU - Hosfeld,Rolf AU - Jungk,Peter Stephan AU - Kantian,Raffi AU - Knocke,Roy AU - Koller,Olga AU - Meier,Andreas AU - Schneider,Ulrike AU - Stern,Frank AU - Tamcke,Martin AU - Treß,Werner AU - Zimmermann,Hans Dieter TI - Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , SN - 9783110339048 AV - PT2647.E77 Z5867 2015eb U1 - 900 22 PY - 2015///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Armenian Genocide, 1915-1923 KW - Armenian massacres, 1915-1923 KW - Genocide KW - Turkey KW - Armenien KW - Genozid KW - Werfel, Franz KW - HISTORY / Holocaust KW - bisacsh KW - Armenia KW - Holocaust KW - genocide N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Biografische Hinführung --; Franz Werfel – ein Weltfreund zwischen den Welten --; Herkommen und Hingehen --; Franz Werfel und die Prager deutsche Literatur --; Judentum und Christentum im Leben und Werk Franz Werfels --; Franz Werfel als Kulturkritiker --; „Das Unerhörte, was im Orient geschehen war …“ --; Franz Werfel und Armin T. Wegner in Palästina --; Völkermord und Moderne bei Franz Werfel --; Fiktion und Wirklichkeit: Wegner und Werfel --; Lesen und Rezipieren --; Franz Werfel – ein verfemter und verbotener Schriftsteller --; Kulturelle und religiöse Konzeptionen des Jüdischen im Werk von Franz Werfel --; Von Musa Dagh nach Hollywood und zurück --; Die jüdische und die armenische Erfahrung in Filmen nach Franz Werfel --; Die armenische Übersetzung von „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ --; Literaturverzeichnis --; Über die Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band nimmt eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von Biografie und Werk des österreichisch-jüdischen Schriftstellers Franz Werfel unter dem Gesichtspunkt des Völkermords an den Armeniern vor. Was brachte Werfel in seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ zu seinem literarischen Engagement für die Armenier? Wie sind Fiktion und historisches Geschehen in dem Roman umgesetzt und später kinematografisch verarbeitet worden? Welche Rolle spielen christliche und jüdische Anschauungen im Werk von Werfel? Welche Rezeptionslinien lassen sich aus armenisch-jüdisch-türkisch-deutscher Perspektive ziehen? Der Band erschließt erstmals einen der großen Romane des 20. Jahrhunderts im Kontext des ersten modernen Genozids; In his novel The Forty Days of Musa Dagh, Franz Werfel dealt with the subject of the Armenian genocide. How did he weave together fiction and historical reality in the novel? What are the different ways that the novel has been read from the points of view of Armenians, Jews, Turks, and Germans? This volume addresses the issue of how the representation of the genocide in Armenia is viewed in today's context of European integration UR - https://doi.org/10.1515/9783110339086 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110339086 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110339086/original ER -