TY - BOOK AU - Neuwirth,Angelika AU - Neuwirth,Angelika TI - Koranforschung – eine politische Philologie?: Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie T2 - Litterae et Theologia : Schriftenreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel , SN - 9783110334913 AV - BP130 U1 - 297.1226 22/ger PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Bibelinterpretation KW - Corpus Coranicum KW - Philologie KW - Spätantike KW - Textpolitik KW - RELIGION / Islam / Koran & Sacred Writings KW - bisacsh KW - Late Antiquity KW - bible interpretation KW - philology N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Koranforschung – eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie --; Stellenregister Bibel und Koran --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die - auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht; In this book, renowned Islamic scholar Angelika Neuwirth presents key features of her course on “The Koran as a Text of Late Antiquity.” The work transcends polarizing analyses and well-intentioned but superficial attempts to show commonalities, presenting instead the unique elements of the Koran while showing how it emerges from a common cultural space. Her analysis is an exemplary combination of philological precision and cultural sensitivity UR - https://doi.org/10.1515/9783110339277 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110339277 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110339277/original ER -