TY - BOOK AU - Bandel,Jan-Frederik AU - Baßler,Moritz AU - Birnstiel,Klaus AU - Butler,Martin AU - Drügh,Heinz AU - Döring,Jörg AU - Eismann,Sonja AU - Geer,Nadja AU - Goer,Charis AU - Grabienski,Olaf AU - Harrasser,Karin AU - Hecken,Thomas AU - Hielscher,Martin AU - Hohlweck,Patrick AU - Huber,Till AU - Kreknin,Innokentij AU - Kreuzmair,Elias AU - Linck,Dirck AU - Meier,Albert AU - Metelmann,Jörg AU - Niefanger,Dirk AU - Otremba,Hendrik AU - Pabst,Philipp AU - Pontzen,Alexandra AU - Rakow,Christian AU - Rauen,Christoph AU - Schumacher,Eckhard AU - Seeßlen,Georg AU - Seidel,Anna AU - Volkening,Heide AU - Wegmann,Thomas AU - Weingart,Brigitte AU - Willer,Stefan TI - Handbuch Literatur & Pop T2 - Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie , SN - 9783110340501 AV - PN56.P547 H36 2019 U1 - 801 23 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Popular culture and literature KW - Kulturwissenschaft KW - Pop KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Cultural Studies KW - aesthetics N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Theorien – Konzepte – Kontexte --; 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte --; 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA --; 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur --; 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung --; 2.5 Camp: Susan Sontag --; 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop --; 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur --; 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop --; 2.9 Autorinszenierungen --; 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen --; 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low --; 3. Problematisierungen und Forschungsfragen --; 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart --; 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren --; 3.3 Autofiktion --; 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung --; 3.5 Lyrics als Literatur --; 3.6 Konsumästhetik --; 3.7 Authentizität --; 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster --; 3.9 Underground --; 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre --; 4. Exemplarische Analysen --; 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik --; 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) --; 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) --; 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) --; 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) --; 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) --; 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) --; 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) --; 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) --; 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) --; 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen --; 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) --; 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) --; 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) --; 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) --; 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) --; 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) --; 4.18 René Pollesch --; 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) --; 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) --; 5. Glossar --; 6. Auswahlbibliografie --; 7. Register --; 8. Abbildungsverzeichnis --; 9. Autorinnen und Autoren --; Dank; restricted access; Issued also in print N2 - Literature and pop culture have been inextricably connected since the mid-1960s. The handbook provides a comprehensive overview of the often-controversial styles of writing, textual methods, and aesthetics that have emerged from this connection. It systematically discusses theories and current research issues on the relationship between literature and pop culture. Historical reflection is backed up with exemplary case studies; Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert UR - https://doi.org/10.1515/9783110340655 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110340655 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110340655/original ER -