TY - BOOK AU - Mihok,Brigitte TI - Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. T2 - Handbuch des Antisemitismus SN - 9783110258738 AV - DS145 .H355 2008 PY - 2014///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Anti-Jewish films KW - History KW - Handbooks, manuals, etc KW - Antisemitism in the press KW - Antisemitism KW - Antisemitisme KW - Antisemitismus KW - Anti-Semitism KW - Film KW - Handbuch KW - Kunst KW - Literatur KW - Theater KW - art KW - film KW - handbook KW - literature KW - theater KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; A --; B --; C --; D --; E --; F --; G --; H --; I --; J --; K --; L --; M --; N --; O --; P --; Q --; R --; S --; T --; U --; V --; W --; Y --; Z --; Autorenverzeichnis – Band 7 --; Register der Personen --; Register der Orte und Regionen; restricted access N2 - Das Handbuch des Antisemitismus widmet sich allen Aspekten der Judenfeindschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart und ohne geographische Begrenzung. Im siebten Band geben in knapp 300 Lemmata 120 Autoren einen Überblick über den kulturellen Antisemitismus im Film und Theater, in der Literatur und Kunst. Der „ewige Jude“ der Ahasver-Legende wird ebenso thematisiert wie die historische Figur „Jud Süß“, Informationen zum Film „Schindlers Liste“ finden sich neben Erläuterungen zur Judenfeindschaft in mittelalterlichen Passionsspielen und den Kontroversen um „Nackt unter Wölfen“ oder Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Plisch und Plum“. Romane und Bühnenstücke, Filme und Werke der Bildenden Kunst werden als Vehikel der Judenfeindschaft behandelt. Einträge zu literarischen Versuchen, den Holocaust zu verstehen oder dem Antisemitismus zu wehren, runden das Werk ab.; The Handbook of Anti-Semitism compiles the present state of knowledge on the phenomenon of Judaeophobia without limits of time or space. The seventh volume includes nearly 700 entries that survey cultural anti-Semitism in film, theater, literature, and the visual arts. It examines the trope of the “Eternal Jew” as well as “Jud Süß;” it shows how novels, films and artwork were used as vehicles for anti-Semitism. UR - https://doi.org/10.1515/9783110340884 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110340884 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110340884.jpg ER -