TY - BOOK AU - Payawang,Surachai TI - Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster: Eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110341515 AV - PF3099 .P39 2014 U1 - 490 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Grammar, Comparative KW - Thai KW - Study and teaching KW - Thai speakers KW - Tense KW - Verb KW - Intercultural communication KW - Thai language KW - German KW - Funktionale Grammatik KW - Kontrastive Linguistik KW - Textlinguistik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Functional Grammar KW - Textual Linguistics N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungen --; 1. Einleitung --; 2. Das anaphorische System und die Topikkodierung im Deutschen --; 3. Das anaphorische System und die Topikkodierung im Thailändischen --; 4. Muster der anaphorischen Systeme im Deutschen und im Thailändischen --; 5. Definitheit im Rahmen der anaphorischen Muster --; 6. Finitheit im Rahmen der anaphorischen Muster --; 7. Zusammenfassung --; Literaturverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Das Fehlen des Artikelsystems, der Person/Numerus- sowie weiterer Finitheitsmarkierungen am Verb, der fakultative Einsatz des Passivs, die Präsenz der Verbserialisierung oder die marginale Rolle der Personalpronomina und Konjunktionen beim Textaufbau – all diese satz- und textgrammatischen Merkmale des Thais sind nicht etwa darauf zurückzuführen, dass diese prototypische isolierende Sprache keine Definitheit oder Finitheit kennt, oder dass sie grammatisch weniger komplex oder stärker pragmatisch orientiert ist als das Deutsche mit seinen gegenteiligen Merkmalen. Andererseits sollte man daraus nicht schlussfolgern, dass das Artikelsystem oder die finiten Verbformen nur als „Luxus“ bestimmter Sprachen anzusehen sind. Dieses Buch zeigt anhand der funktional- und relationalistischen Grammatiktheorie und durch detaillierte Textanalysen, dass sich die Varianz bezüglich der grammatischen Kodierung in diesen beiden Sprachen aus der perfekten Organisation der verfügbaren grundgrammatischen Kodierungsstrategien – Syntax (kovert) und Morphologie (overt) – ergibt, und unmittelbar mit der Präferenz für eines von zwei Mustern der Informationsstruktur zusammenhängt, die funktional äquivalent sind und eine Analogie zum Distributivgesetz der Mathematik aufweisen; How does the Thai language manage textual structure without a system of articles, finite verb forms, or conjunctions, whereas in German, these are virtually indispensable? Using a theoretical approach and based on detailed textual analyses, this study describes two functionally equivalent patterns of information structure (covert and overt) that interact in a constitutive way with their respective sentence and text grammar coding systems UR - https://doi.org/10.1515/9783110341638 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110341638 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110341638/original ER -