TY - BOOK AU - Römer,Inga TI - Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie SN - 9783110344813 AV - B2798 .A46 2014 U1 - 170.92 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Affect (Psychology) KW - Ethics KW - Phenomenology KW - Aufklärung KW - Enlightenment KW - Feelings KW - Gefühl KW - Tugendlehre KW - Werte KW - ethics KW - values KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Perspektiven der Wiederaufnahme eines Gesprächs /; Römer, Inga --; Teil 1: Rezeption der kantischen Ethik in der Geschichte der Phänomenologie --; Kantianismus und Phänomenologie /; Crowell, Steven --; Teil 2: Bedeutung und Funktion des Gefühls in Kants Ethik --; Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung /; Schönecker, Dieter --; Erkennen, Fühlen, Begehren - Selbstbesitz. Reflexionen über die Verbindung der Vermögen in Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ /; Klemme, Heiner F. --; Kant über die Empfänglichkeit des Gemüts für Pflichtbegriffe überhaupt /; Baum, Manfred --; "Ohne alles moralische Gefühl ist kein Mensch..." - lebendige, vernünftige und sittliche Weltwesen bei Kant /; Ludwig, Bernd --; Teil 3: Perspektiven einer phänomenologischen Erweiterung der kantischen Ethik --; Die Bedeutung von Gefühlen in Kants Moralphilosophie und die Möglichkeit ihrer phänomenologischen Erweiterung /; Esser, Andrea Marlen --; Neid. Zur moralischen Relevanz einer "Outlaw Emotion" /; Rinofner-Kreidl, Sonja --; Achten, Durchfühlen, Ansinnen. Affektive Begegnisweisen der praktischen Vernunft /; Loidolt, Sophie --; Teil 4: Perspektiven einer phänomenologischen Erneuerung der kantischen Ethik --; Reue und Freiheit. Ansatz zu einer Phänomenologie der Freiheit im Ausgang von Kants Begriff der Reue /; Römer, Inga --; "Totalitarismus des Seins"? Die Ethik bei Lévinas als Kritik am Denken Heideggers /; Torre, Alfredo Rocha de la --; Die Rolle der persönlichen Freiheit in der Antwort auf fremde Ansprüche /; Tengelyi, László --; Autorenverzeichnis --; Personenregister --; Sachregister; restricted access N2 - Die Aufsatzsammlung geht der Frage nach der Bedeutung der Affektivität für die Ethik nach, indem sie zwei Traditionen füreinander fruchtbar macht, die sich bisher gegeneinander abgegrenzt, ja nahezu ignoriert haben: die Kant-Forschung und die Tradition der Phänomenologie. Aus zwei Gründen ist es an der Zeit, diese verfestigte Frontstellung aufzubrechen. Zum einen schenkt die Kant-Forschung im Rahmen eines anwachsenden Interesses an der Tugendlehre dem in phänomenologischen Ansätzen zur Ethik seit jeher zentralen Gefühl immer größere Aufmerksamkeit. Zum anderen beschränkt sich die phänomenologische Ethik längst nicht mehr auf die von Kantianern traditionell kritisch gesehene materiale Wertethik. Der Band möchte mit Blick auf diese aktuelle Forschungslage in den beiden Feldern eine Verständigung der beiden Forschungsbereiche eröffnen und dadurch zugleich die systematische Frage nach der Affektivität in der Ethik voranbringen. Mit Beiträgen von Manfred Baum, Steven Crowell, Andrea Esser, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Dieter Schönecker, Sonja Rinofner-Kreidl, László Tengelyi und anderen. UR - https://doi.org/10.1515/9783110345162 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110345162.jpg ER -