TY - BOOK AU - Sielhorst,Barbara TI - Hellenistische Agorai: Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes T2 - Urban Spaces , SN - 9783110344851 AV - NA270 .S54 2015 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Architecture and Design KW - Architecture KW - Urbanism KW - Architecture, Greek KW - City planning KW - Classical and Ancient Near Eastern Studies KW - Classical Studies KW - Ancient History KW - Classical Archaeology KW - Hellenism KW - History KW - Historical Periods KW - Space (Architecture) KW - Agora KW - Hellenismus KW - Spatial turn KW - Urbanistik KW - öffentlicher Raum KW - HISTORY / Ancient / Greece KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Teil A: Text --; 1 Einleitung --; 2 Systematische Analyse --; 3 Die Gestaltung hellenistischer Agorai als soziales Phänomen --; 4 Einzelanalysen --; 5 Die Bedeutung der Faktoren Form, Funktion und Topografie für die Gestaltung hellenistischer Agorai --; 6 Ergebnisse --; 7 Ausblick: Die Entwicklung der Agorai in der frühen römischen Kaiserzeit --; 8 Summary --; 9 Résumé --; 10 Literaturverzeichnis --; Teil B: Katalog --; 1 Liste der verwendeten Kurzzitate --; 2 Agorai I–XVI --; 3 Agorai 1–50 --; 4 Abbildungsnachweis --; 5 Ortsregister; restricted access; Issued also in print N2 - As the social, political, and economic center of public life in a polis, the agora underwent profound changes during the Hellenistic period. This study examines agorai as symbolically charged spaces; analyzing them sheds light on the societies they helped to shape. The findings show that during the Hellenistic period agorai had a crucial role in generating a polis-specific identity; Die griechische Agora war seit der Entstehung der Polis ihr gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Im Zentrum der Untersuchung stehen hellenistische Agorai, deren Gestaltung mittels Gebäuden, Wegen und Monumenten im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit über den formalen, ästhetischen, inhaltlichen und sozialen Wandel dieses Raumes analysiert wird.In der auf Griechenland, die Ägäis und den Westen Kleinasiens fokussierten Arbeit werden Agorai als symbolisch aufgeladene Räume betrachtet, deren Analyse Rückschlüsse auf die sie prägenden und von ihnen geprägten Gesellschaften ermöglicht.Agorai entwickelten sich im Hellenismus zu den Kristallisationsorten einer monumentalisierten, polisspezifischen Identität. Im 2. Jh. v. Chr. erfolgte eine systematische Einfassung der Agorai mit Gebäuden. Insbesondere die Verwendung der Stoa sorgte für einen Abschluss der Plätze nach außen, während die Platzflächen verstärkt durch Monumente strukturiert und in Teilräume gegliedert worden sind.Das agonale Verhalten der lokalen Eliten um eine adäquate Repräsentation auf den Plätzen machte hellenistische Agorai zu dauerhaften, moralischen Leitbildern und zu Zentren der städtischen Selbst- und Fremdwahrnehmung UR - https://doi.org/10.1515/9783110345186 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110345186 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110345186/original ER -