TY - BOOK AU - Geisthardt,Constanze TI - Monster als Medien literarischer Selbstreflexion: Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin 'Crône' und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' T2 - Trends in Medieval Philology , SN - 9783110345278 AV - PT230 .G47 2019 U1 - 830.9370902 23 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German fiction KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Monsters in literature KW - Medientheorie KW - Poetologie KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Media studies KW - poetology N1 - Diss; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Einleitung --; 1. Theorie, Methode und Monster --; 2. HARTMANNS VON AUE Iwein --; 3. HEINRICHS VON DEM TÜRLIN Crône --; 4. JOHANNS VON WÜRZBURG Wilhelm von Österreich --; Schluss --; Siglenverzeichnis --; Bibliographie --; Autoren- und Werkregister --; Sachverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Monsters play a fascinating and multi-faceted role in medieval literature. Compared with their plot-related tasks as guardians, adversaries, messengers, helpers, or companions to the hero, their role in literary self-reflection has so far been neglected. This study analyzes that role, drawing on both medieval discourse and recent media theory; Monströse Figuren spielen in mittelalterlichen Texten eine große Rolle, ihre Relevanz und insbesondere Funktionsweise als poetologische Reflexionsfiguren ist allerdings bisher nicht umfassend betrachtet worden. Anhand dreier mittelhochdeutscher Romane (Hartmanns von Aue Iwein, Heinrichs von dem Türlin Crône und Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich) wird die selbst- und literaturreflexive Dimension von monströsen Figuren herausgearbeitet. Die Polyfunktionalität von Monstern auf den verschiedenen Ebenen zwischen Handlung und Poetologie wird in Engführung von mittelalterlichen philosophisch-theologischen Diskursen und modernen medientheoretischen Ansätzen beschreibbar gemacht. Dazu wird ein Close Reading mit der Analyse intra- und intertextueller Bezüge und kulturwissenschaftlicher Dimensionen verbunden. Die Arbeit bietet Neulektüren zentraler Texte der Altgermanistik und leistet einen Beitrag zur Frage nach mittelalterlicher Theoriebildung und ihrer modernen Beschreibbarkeit UR - https://doi.org/10.1515/9783110345353 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110345353 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110345353/original ER -