TY - BOOK AU - Groscurth,Steffen TI - Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik: Zur Entstehung von Peter Weiss' ästhetischer Theorie T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110345544 AV - PT2685.E5 Z685 2014 U1 - 833/.91409 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Avant-garde (Aesthetics) KW - German fiction KW - 20th century KW - Weiss, Peter KW - Widerstand KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Weiss, Peter, aesthetics, resistance N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Einleitung --; 1 Die Ästhetik des Widerstands --; 2 Frühform einer Widerstandskunst: Fluchtpunkt --; Schluss --; Bibliographie --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Peter Weiss' dreibändiger Roman "Die Ästhetik des Widerstands" (1975-1981) entwirft eine ästhetische Theorie, die den Auftrag zur Erinnerung an die Opfer des Faschismus zusammenbringt mit der Reflexion auf Grenzen wie Möglichkeiten künstlerischer Annäherung an das Unsagbare nationalsozialistischer Verbrechen. Die vorliegende Studie untersucht Weiss' Roman "Fluchtpunkt" (1962) vor dem Hintergrund dieser Ästhetik und geht der Frage nach, inwieweit sich bereits in der Prosa der 60er Jahre Frühformen der späteren ästhetischen Theorie identifizieren lassen. Schon "Fluchtpunkt" erweist sich als Werk, das Fragen nach einer erinnernden Poetik des Fragments und nach der Eigenverortung des politischen Kunstwerks zwischen avantgardistischer Kunst der Teilhabe und ästhetizistischer Unzugehörigkeit diskutiert. "Fluchtpunkt" wird somit als früher Entwurf einer Theorie erkennbar, die sich im Rahmen literarischer Erinnerungsarbeit kritisch vor dem Hintergrund des "Zivilisationsbruchs" verortet und wesentliche Elemente von Peter Weiss' späterem Projekt einer widerständigen Ästhetik erprobt; Peter Weiss’ project of an “aesthetics of resistance” positions the work of art against its ideological uses, following theories of the avant-garde. This study broadens the discussions around the “aesthetics of resistance” by reading the novel “Fluchtpunkt” as an essential early stage of a theory of aesthetics that combines a poetics of memory with an advanced theory of modernist aesthetics UR - https://doi.org/10.1515/9783110345681 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110345681 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110345681/original ER -