TY - BOOK AU - Brandes,Peter AU - Goer,Charis AU - Höppner,Stefan AU - Hörner,Fernand AU - Kauer,Katja AU - Kreienbrock,Jörg AU - Murnane,Barry AU - Plass,Ulrich AU - Sayed,Aron AU - Schäfer,Martin Jörg AU - Seiler,Sascha AU - Siegel,Elke TI - Die amerikanischen Götter: Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945 T2 - linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , SN - 9783110307542 AV - PT405 .A4755 2015 U1 - 830.9830.900914 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German literature KW - American influences KW - 20th century KW - History and criticism KW - Popular culture KW - Germany KW - History KW - Popular literature KW - Nachkriegsliteratur KW - Popliteratur KW - LITERARY CRITICISM / Reference KW - bisacsh KW - Pop literature KW - Post-war literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Das Land der „Gespenstschreiber“ --; Die neuen Barbaren --; Gaps, Great Divides and Other Stories --; Ewig stampft die Theorie-Maschine --; „Time Magazin too“ --; 1977 als popmusikalische Zäsur? --; „Yankees raus“ --; Theoriepopstars bei Rainald Goetz --; Zur Musik in Tobias O. Meißners Amerika- Romanen Starfish Rules und HalbEngel --; Die Eier von Al Pacino --; Gallien in Gefahr --; „Ohne Lacan geht natürlich gar nichts – und das ist ganz schön lästig“ --; Zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - "Als die amerikanischen Götter nach 45 aus dem Meer stiegen, die Kaugummi lutschten und [.] diese wunderbare neue Musik spielten", schreibt Karl Heinz Bohrer, "haben wir zum ersten Mal einen Schritt in die Säkularisation getan." Die Rezeption amerikanischer Populärkultur, wie sie sich musikalisch im Jazz, in Beat und Pop manifestiert, wird für viele Autoren und Musiker Westdeutschlands zur Chiffre für einen radikalen Neubeginn, unbelastet von der als veraltet und übermächtig erfahrenen Tradition Alt-Europas. Literatur im Zeichen von Pop und Beat plädiert für eine Kultur der Oberfläche, des Populären, der Geschwindigkeit. So entsteht eine intensive, sowohl praktische als auch theoretische Auseinandersetzung mit dem Faszinosum der US-amerikanischen Kultur, die sich weitaus komplexer und gebrochener gestaltet, als große Teile von Kritik und Forschung es lange Zeit gesehen haben. Der vorliegende Band versammelt ein Dutzend Fallstudien, welche die westdeutsche Rezeption amerikanischer Popkultur zwischen den 1940er Jahren und heute exemplarisch nachzeichnen. Abgerundet wird die Sammlung durch ein Interview mit einem zentralen Autor der sogenannten Popliteratur, Thomas Meinecke; According to the German literary critic Karl Heinz Bohrer, it was "the American Gods", who, after 1945, "arose from the sea, chewing gum and listening to this wonderful new music." For many West German authors and musicians this encounter with American popular culture through Jazz, Beat, and Pop initiated a radical new beginning directed against European traditions that were increasingly seen as oppressive. This new literature calls for a culture of velocity, of the surface, and the popular. The intensive discussion and reception of American culture, which this volume examines, is more complex and varied than what the literary scholarship has been willing to acknowledge. This volume collects a dozen case studies on the reception of American pop culture from the genre's prehistory in the 1940s and 50s to the present. In addition, the book contains an interview with Thomas Meinecke, one of the leading novelists in the field of so-called "Popliteratur" UR - https://doi.org/10.1515/9783110346893 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110346893 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110346893/original ER -