TY - BOOK AU - Köster,Janine TI - Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen T2 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , SN - 9783110341980 AV - PD2013 U1 - 430 22/ger PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Death in literature KW - Death KW - Social aspects KW - Scandinavia KW - History KW - To 1500 KW - Inscriptions, Runic KW - Runes KW - Viking antiquities KW - Vikings KW - Social life and customs KW - Mittelalter KW - Nordeuropa KW - Wikinger KW - HISTORY / Europe / Scandinavia KW - bisacsh KW - Middle ages KW - Northern Europe N1 - Frontmatter --; Geleitwort des Herausgebers --; Vorwort und Danksagung --; Inhalt --; A. Einleitung --; B. Vorgehensweise, Untersuchungsmaterial und Methodik --; C. Empirischer Teil: Hauptuntersuchung der 218 Sterbeinschriften --; D. Qualitativer Teil: Zusammenfassung und Diskussion --; E. Anhang --; F. Bibliografie; restricted access; Issued also in print N2 - Die etwa 3.000 erhaltenen skandinavischen Runensteine der Wikinger gelten nach dem gängigen wissenschaftlichen Verständnis als Totengedenksteine. Tatsächlich enthalten aber nur 218 Inschriften dieser Runensteine explizite Aussagen zum Thema Tod und Sterben.Die vorliegende Studie stellt die Inschriftengruppen mit und ohne Sterbeterminologie einander gegenüber. Bei der Herangehensweise mit statistischen Hilfsmitteln betritt die Autorin innerhalb der Runologie methodisches Neuland. Sie stellt die Erforschung der wikingerzeitlichen Runensteininschriften auf eine solide empirische Grundlage. Zunächst werden das Datenmaterial quantitativ aufbereitet und eine Fülle von neuen Erkenntnissen präsentiert. Im zweiten Teil diskutiert Köster die Befunde qualitativ anhand der Frage, ob die wikingerzeitlichen Runensteininschriften in erster Linie dem Totengedenken dienten, oder ob sie überwiegend doch für noch lebende Personen erstellt wurden; Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were not limited to epigraphs, but were also prepared more generally for individuals who were still alive UR - https://doi.org/10.1515/9783110349474 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110349474 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110349474/original ER -