TY - BOOK AU - Andratschke,Claudia AU - Andreas,Prinzing AU - Bambi,Andrea Christine AU - Buschhoff,Anne AU - Bußmann,Frédéric AU - Conzen,Ina AU - Dengler,Steffen AU - Friedrich,Julia AU - Fuhrmeister,Christian AU - Grafahrend-Gohmert,Dorothee AU - Haug,Ute AU - Heymer,Kay AU - Illner,Eberhard AU - Julia,Friedrich AU - Kimpel,Harald AU - Kitschen,Friederike AU - Krause,Hannah M. AU - Köller,Susanna AU - Lechtreck,Hans-Jürgen AU - Prinzing,Andreas AU - Rudert,Thomas AU - Schöne,Dorothea AU - Stamm,Rainer AU - Steinkamp,Maike AU - Thomson,Christina AU - Zuschlag,Christoph TI - "So fing man einfach an, ohne viele Worte": Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg SN - 9783110342857 AV - AM151 .S6 2013eb U1 - 069 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - Historical museums KW - Social aspects KW - Memory KW - Museum exhibits KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: »So fing man einfach an, ohne viele Worte« --; Theoretische Diskurse --; Die theoretischen Diskurse über moderne Kunst in der Nachkriegszeit --; Standortbestimmung und Vergangenheitsbewältigung --; Modernerezeption in der Kunstpublizistik der Nachkriegszeit --; Britische Besatzungszone --; Kulturpolitische Rahmenbedingungen und Kunstpolitik in der britischen Besatzungszone 1945–1949 --; Die Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf 1945–1953 --; »Ein stetiges, der Stadt Essen würdiges Ausstellungsleben« --; »Getreuer Statthalter in schwerer Übergangszeit« --; Zwischen Kontinuität und Neubeginn --; Die Sammlung Haubrich und der Wiederaufbau des Wallraf-Richartz-Museums ab 1945 --; »Neue Grundlagen für unser geistiges Leben« --; Französische Besatzungszone --; Von der Prestige- zur Versöhnungspolitik Ausstellungen und Sammlungen in der französischen Besatzungszone nach 1945 --; Amerikanische Besatzungszone --; Kulturpolitische Rahmenbedingungen und Kunstpolitik in der amerikanischen Besatzungszone --; Anmerkungen zur Ausstellungstätigkeit und Ankaufspolitik der Kunsthalle Bremen nach 1945 unter Günter Busch --; Das Städel – Zwischen Restitution und Revision --; Die Kunsthalle Mannheim zwischen 1945 und 1955 --; Eberhard Hanfstaengl und seine Amtszeit bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen von 1945 bis 1953 --; Ausstellungen und Sammlungsaufbau an der Staatsgalerie Stuttgart --; Sowjetische Besatzungszone --; Museen – »Bildungsstätten ersten Ranges« --; Auf Messers Schneide --; Zwischen Selbstbehauptung und kulturpolitischer Lenkung --; Sammlungsaufbau und Moderne im Museum der bildenden Künste Leipzig 1945–1955 --; Sonderfall Berlin --; Ein neues Kronprinzenpalais? --; Die »Galerie des 20. Jahrhunderts« --; Zwei Thesen --; Statt eines Nachworts: Zwei Thesen zu deutschen Museen nach 1945 --; Impressum; restricted access N2 - Wie konnte man 1945 einfach wieder anfangen? Diese Frage stellt sich ganz besonders für die deutschen Museen und ihren Umgang mit der Kunst der Moderne. Die meisten Museen waren stark beschädigt, die modernen Kunstwerke 1937 in der Aktion "Entartete Kunst" konfisziert, zerstört oder verkauft worden. Künstler, Kuratoren und Direktoren waren, wenn sie nicht ihrer jüdischen Herkunft wegen ermordet oder vertrieben worden waren, in den Dienst des Regimes eingetreten, manche widerwillig, manche freudig. Nun galt es, zum Teil mit dem alten Personal, zum Teil mit jungen Kräften, wieder anzufangen. Dieses Buch ist eine erste Bestandsaufnahme des Wiederaufbaus der Moderne-Abteilungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Kuratoren, Kunsthistoriker und Provenienzforscher haben sich die Geschichte der wichtigsten Moderne-Museen genauer angesehen: Welche Personen waren verantwortlich, wo waren sie vor 1945 und wofür standen sie? Wo konnten sie welche Kunst ausstellen und mit welchem Geld? Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf den mehr oder weniger starken Einfluss der Besatzungsmächte gelegt. Beiträge zu den theoreti-schen Diskursen der Nachkriegszeit betten die Einzelrecherchen ein UR - https://doi.org/10.1515/9783110350111 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110350111 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110350111/original ER -