TY - BOOK AU - Petraschka,Thomas TI - Interpretation und Rationalität: Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik T2 - Historia Hermeneutica. Series Studia , SN - 9783110350982 AV - PN PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Hermeneutics KW - Philology KW - Hermeneutik KW - Literaturtheorie KW - Sprachphilosophie KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Literary theory KW - Philosophy of language N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung: „Narrheit und muntere Lügen immer auf das beste auslegen“ – Nachsichtige Interpretation in Hermeneutik und Sprachphilosophie --; 2. Formale Bestimmung von Billigkeitsprinzipien --; 3. Inhaltliche Bestimmung von Billigkeitsprinzipien --; 4. Abbruchkriterien nachsichtiger Interpretation --; 5. Ausblick: Rahmenkonzepte der philologischen Hermeneutik --; 6. Schluss --; 7. Literaturverzeichnis --; Personenregister --; Danksagung; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studie bezieht das gleichermaßen für die allgemeine Hermeneutik und die Sprachphilosophie zentrale Interpretationsprinzip der hermeneutischen Billigkeit auf den Bereich der Interpretation fiktionaler literarischer Texte. Zu diesem Zweck werden formaler Zuschnitt und inhaltliche Ausdifferenzierung eines spezifisch philologischen Billigkeitsprinzips ebenso rekonstruiert wie die Bedingungen, unter denen auf eine nachsichtige Interpretation bestimmter Interpretanda verzichtet werden sollte. Die philologische Kontextualisierung des Prinzips hermeneutischer Billigkeit erweist, dass es sowohl den im Fall der Literaturinterpretation typischerweise enorm hohen Aufwand hermeneutischer Ressourcen grundlegend rechtfertigt, als auch als heuristische Hypothese konkrete Interpretationsprozesse anleitet und damit als methodisches Fundament der Literaturinterpretation zu verstehen ist; This study examines the relationship between the interpretation of fictional literary texts and hermeneutic equity, which is a core interpretive principle in general hermeneutics and language philosophy. To accomplish this, the author reconstructs a formal and substantive definition of a specific philological principle of equity along with the conditions under which a charitable interpretation should be avoided UR - https://doi.org/10.1515/9783110351163 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110351163 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110351163/original ER -