TY - BOOK AU - Bock,Bettina AU - Brandt,Gisela AU - Dogaru,Dana Janetta AU - Dressler,Wolfgang U. AU - Ernst,Peter AU - Gillmann,Melitta AU - Greul,Claudia AU - Kozianka,Maria AU - Krause,Maxi AU - Krokowski,Tim AU - Lefèvre,Michel AU - Lucan,Corinna AU - Rapp,Rebecca AU - Reimann,Sandra AU - Resch,Claudia AU - Reutner,Richard AU - Robin,Thérèse AU - Rössing-Hager,Monika AU - Rössler,Paul AU - Werner,Martina AU - Zeman,Sonja TI - Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen T2 - Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , SN - 9783110353150 AV - PD75 .L564 2016 U1 - 430.09 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Pragmatics KW - Germanische Sprachen KW - Historische Beschreibungen KW - Pragmalinguistik KW - Sprachgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - History of Language KW - Speech and Writing in Ancient Times N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; 1. Ältere Sprachstufen --; Textverknüpfung im Gotischen am Beispiel spatialer Koreferenz --; Die pragmatische Funktion des altenglischen þ-Morphems im „Beowulf“ --; Hapaxlegomena im Althochdeutschen unter dem Aspekt der historischen Pragmatik --; Was der Tempusgebrauch im mittelhochdeutschen Versepos über „Historische Mündlichkeit“ (nicht) erzählt --; 2. Sprache und Konfession --; Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters: Die Verpflichtung auf den „rechten“ Glauben --; Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung in Flugblättern des Dreißigjährigen Krieges --; 3. Diachrone Entwicklungen --; Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie --; Zwischen Pragmatik und Grammatik. Die gegenläufige Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen --; Lassen sich die modernen Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen? Das Beispiel der diskursiven Partikeln des Barock --; 4. Einzelne Texte und Textsorten --; Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“: Aufgabenstellung und Lösungsweg --; Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“ --; Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern --; Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jahrhunderts --; Zur Pragmatik der Diminutive in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras. Eine korpusbasierte Studie --; 5. Weiterführende Aspekte --; Gruoz enbieten und grüszen. Ein Beitrag zum Desiderat eines syntaktisch-semantischen mittelhochdeutschen Verbwörterbuchs --; Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung --; Genus und Fugenelemente. Zur Herleitung einer motivierten Relation --; Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln am Beispiel der Sprachenfrage in der österreichischungarischen Monarchie. Dargestellt am Sprechhandlungstyp Drohung; restricted access; Issued also in print N2 - In die Disziplinen historischer Pragmatik scheint in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten wieder frischer Schwung gekommen zu sein. Sprache als Handeln und als Teilbereich der kognitiven Fähigkeiten des Menschen hat zu neuen Ansätzen, Methoden und Forschungszielen geführt. Eine besondere Herausforderung stellt einerseits die Art und Übermittlung der Quellen dar, andererseits die im Vergleich zum Heute geänderten erlernten und kulturell tradierten Techniken kommunikativer Verständigung, die umso fragmentarischer werden, je weiter man chronologisch zurückschreitet. Der Linguistischen Pragmatik kommt die Aufgabe zu, nicht nur die Instrumente des sprachlichen Handelns zu beschreiben, sondern auch ihre Anwendungen im Rahmen der Möglichkeiten ihrer Zeit. Charakteristischerweise versagt gerade hier das dichotomische Dogma der Trennung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, und die diamesischen Sprachgebrauchskonventionen verlangen nach neuen Fragestellungen und Antworten. Einen Beitrag dazu sollen die 20 Artikel dieses Bandes liefern; The further back one goes in history, the more difficult it is to uncover, describe, and interpret the conventions of linguistic usage in earlier societies; in addition, the medium of writing requires special consideration. Based on the latest research, the 20 essays in this volume offer suggestions and models as applied to different stages of language, types of texts, specific linguistic problems, and methodological approaches UR - https://doi.org/10.1515/9783110353327 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110353327 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110353327/original ER -