TY - BOOK AU - Albrecht,Andrea AU - Bulang,Tobias AU - Büttner,Kai AU - Danneberg,Lutz AU - Gittel,Benjamin AU - Güthenke,Constanze AU - Krämer,Olav AU - Lepper,Marcel AU - Martus,Steffen AU - Petraschka,Thomas AU - Richter,Sandra AU - Schilling,Erik AU - Schmitt,Arbogast AU - Sittig,Claudius AU - Sneis,Jørgen AU - Spoerhase,Carlos AU - Vogt-Spira,Gregor AU - Werle,Dirk AU - Willand,Marcus AU - Winko,Simone AU - Zittel,Claus TI - Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens T2 - linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , SN - 9783110307641 AV - P47 .T495 2015 U1 - 650 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Criticism KW - History KW - Criticism, Textual KW - Interpretationstheorie KW - Literaturwissenschaft/Fachgeschichte KW - Literaturwissenschaft/Praxeologie KW - practice turn KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Theory of interpretation KW - history of literary studies KW - praxeology of literary studies N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens --; I Praxeologie der Literaturwissenschaft: Die Science Studies als Vorbild? --; Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft? --; Das „Laboratorium“ der Philologie? --; Close reading in den science studies --; II Praktiken des Interpretierens in historischer Perspektive --; Der Umgang mit Texten im antiken Rom --; Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz --; Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900 --; Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus --; Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide --; Isers impliziter Leser im praxeologischen Belastungstest --; Analogieschlüsse und metaphorische Extensionen in der interdisziplinären literaturwissenschaftlichen Praxis --; Vor der Interpretation --; III Praktiken der Vermittlung von Interpretationswissen --; ‚Unvollständiges Verstehen‘ am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt --; Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen ‚Modellinterpretationen‘ --; IV Theorien und Methoden des Interpretierens: Historische Perspektiven --; Literatur verstehen --; Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum --; Rekonstruktion als Interpretation --; V Theorien und Methoden des Interpretierens: Systematische Überlegungen --; Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen --; Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken1 --; Beliebigkeit der Literaturwissenschaft? --; Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen --; Literatur als Theorie – Theorie als Literatur --; Zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Das Interpretieren von Texten gehört weiterhin zu den Haupttätigkeiten der Literaturwissenschaften. Die vielfältigen Infragestellungen, denen das Interpretieren in den vergangenen Jahrzehnten ausgesetzt war, haben an diesem Umstand kaum etwas geändert. Angesichts dieser fortdauernden Bedeutung erscheint auch die Reflexion auf diese Tätigkeit als eine Aufgabe von unverminderter Aktualität. Der vorliegende Band versammelt Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, die, dem sogenannten ,practice turn‘ folgend, das Interpretieren literarischer Texte im Hinblick auf die ihm explizit oder implizit zugrundeliegenden theoretischen Annahmen, seine Methoden und insbesondere auch auf seine Praktiken reflektieren. Praktiken sind in diesem Verständnis routineförmige Tätigkeiten, die oftmals nicht durch explizierbare Regeln bestimmt sind, sondern in hohem Maße auf implizitem Wissen und Können beruhen. Die historischen und systematischen Beiträge loten aus, was und wie die Literaturwissenschaft für eine Analyse ihrer Methoden und Heuristiken, ihrer Darstellungsformen und Praktiken der Wissensvermittlung von der Wissenschaftsforschung lernen kann; The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism UR - https://doi.org/10.1515/9783110353983 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110353983 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110353983/original ER -