TY - BOOK AU - Klinck,Fabian AU - Riesenhuber,Karl TI - Verbraucherleitbilder: Interdisziplinäre und europäische Perspektiven T2 - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht SN - 9783110363395 AV - KK6577 .V46 2015 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Consumer protection KW - Law and legislation KW - European Union countries KW - Congresses KW - Germany KW - Consumers KW - Law KW - Europarecht KW - Verbraucher /Recht KW - LAW / Commercial / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einführung: Das Verbraucherleitbild – Interdisziplinäre und Europäische Perspektiven --; 2. Verbraucher als Mischwesen zwischen Automatismen und Kontrolle --; 3. Verbraucherleitbilder – Rechtsempirische Grundlagen --; 4. Verbraucherleitbilder aus ökonomischer Sicht --; 4a. Diskussionsbericht zu §§ 2–4 --; 5. Vorgaben für ein Verbraucherleitbild aus den Grundfreiheiten des AEUV und der EU-Grundrechtecharta --; 6. Consumer Concepts in EU Secondary Law --; 6a. Diskussionsbericht zu §§ 5–6 --; 7. Das Verbraucherleitbild im italienischen Recht --; 8. Conceptualising Consumers in the Law of England and Wales --; 9. Verbraucherleitbilder im griechischen Recht --; 9a Diskussionsbericht zu §§ 7–9 --; Autorenverzeichnis; restricted access N2 - Politicians, legislators, academics, and consumer lawyers all base their regulatory interventions on a particular concept of the consumer. These proceedings of the General Concept of the Consumer conference aim to provide an up-to-date inventory of interdisciplinary and comparative foundations and to stimulate further dialogue on consumer models, both within and between disciplines; Politik, Gesetzgebung, Wissenschaft, aber auch die Rechtsanwender gehen bei ihrer Arbeit von einem bestimmten Verbraucherleitbild aus. Dieses Leitbild ist aus ganz unterschiedlichen Elementen zusammengesetzt und der dauernden Veränderung unterworfen. Empirische, psychologische, soziologische, philosophische und normative Aspekte können für sich allein und im Zusammenwirken miteinander eine Rolle spielen. Dabei ergeben sich im internationalen Vergleich unterschiedliche Perspektiven: Geprägt von nationalen Traditionen und kulturellen Gepflogenheiten, geprägt auch von der Systematik des nationalen Rechts, legen unterschiedliche nationale Rechte unterschiedliche Verbraucherleitbilder zugrunde. Die Rechtsangleichung wirkt darauf auf unterschiedliche Weise ein. Ziel dieses Tagungsbandes ist es, auf interdisziplinärer und vergleichender Grundlage eine Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion zu liefern und den intra- und interdisziplinären Dialog zu beleben UR - https://doi.org/10.1515/9783110363623 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110363623 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110363623.jpg ER -