TY - BOOK AU - Denzler,Alexander AU - Eberlein,Tina AU - Hackl,Annemarie AU - Hartmann,Andreas AU - Hoth,Christiane AU - Hüttinger,Nadine AU - Jahn,Barbara AU - Raab,Nico AU - Raasch,Markus AU - Stobernack,Ricarda AU - Susanne,Barbara Schmid AU - Thielitz,Sabine AU - Vanessa,Rafaela Koller TI - Adeligkeit, Katholizismus, Mythos: Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne T2 - Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity , SN - 9783110363838 AV - HT653 .E9 U1 - 305.52209430903 22/ger PY - 2014///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Aristocracy (Social class) KW - Germany KW - History KW - Catholic Church KW - Nobility KW - Religion and sociology KW - Adel KW - Katholizismus KW - Kulturgeschichte KW - Mythos KW - Neueste Geschichte KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Aristocracy KW - Catholicism KW - contemporary history KW - cultural history KW - myth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Was ist Adel? --; I. Aufbrüche --; Adelige und bürgerliche Standes- und Leistungseliten im 18. Jahrhundert --; Metternich, Humboldt und die „Sattelzeit“ --; Adel und Industriekapitalismus --; II. Genderkonzeptionen --; Verbürgerlichung des Adels? --; „Ich habe in Seinem Schlafzimmer oft Seine Hände geküsst“ --; „Ein glänzendes Elend“? --; III. Politisch-gesellschaftliches Handeln --; Adel in der Zeit des politischen Umbruchs --; Adeligkeit und Widerstand --; „Eine Klasse, die von Rechts wegen keine mehr sein sollte“ --; IV. Mythen --; Der Sisi-Mythos und die deutsche Gesellschaft der Zwischenkriegszeit --; Der Mythos der Elisabeth von Österreich --; Der Kini und das Kino --; Abbildungsverzeichnis --; Namensregister --; Die Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band zeigt neue Perspektiven zur Adelsgeschichte der Moderne auf. Er lotet für das gesamte 19. und 20. Jahrhundert die Möglichkeiten einer kulturalistisch erweiterten Sozialgeschichte aus und rückt dabei vor allem lebensweltliche Zusammenhänge zwischen Adeligkeit und Katholizismus sowie das mythische Potential des Adels ins Blickfeld: Inwieweit fungierte die Konfession als Wegbereiter spezifischer Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen? Wie beeinflusste sie private Lebensführung und öffentliches (politisches) Handeln, wie prägte sie wirtschaftliches Denken und Agieren, Frauen- und Männerbilder, Vorstellungen von Erziehung und Liebe sowie das Verhältnis zu anderen sozialen Schichten? Was erzählen uns die um adelige Herrscher kreisenden Mythen über die moderne Gesellschaft? Welche Rolle spielen eigentlich Religion und Mythos im inflationär zitierten adeligen Kampf ums "Obenbleiben"?Der Band versammelt Arbeitsergebnisse einer Eichstätter Forschergruppe, die ausschließlich aus Nachwuchswissenschaftlern besteht; What role did religion and myth play in the aristocracy’s oft-cited struggle to “stay on top?” How did they influence private life and public behavior, shape economic thinking and action, change the image of women and men, ideas about education and love, and the relationship to other social classes? The essays in this volume develop new perspectives on the history of the aristocracy in the modern age UR - https://doi.org/10.1515/9783110363913 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110363913 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110363913/original ER -