TY - BOOK AU - Assmann,David-Christopher AU - Brandtner,Andreas AU - Bremer,Kai AU - Bublitz,Hannelore AU - Conter,Claude D. AU - Dücker,Burckhard AU - Eke,Norbert Otto AU - Elit,Stefan AU - Enderwitz,Susanne AU - Frankenfeld,Christian AU - Glasenapp,Jörn AU - Graf,Werner AU - Gödden,Walter AU - Hanuschek,Sven AU - Herrmann,Leonhard AU - Keiderling,Thomas AU - Marx,Peter W. AU - Otto Eke,Norbert AU - Plachta,Bodo AU - Reuster-Jahn,Uta AU - Schneider,Jost AU - Schneider,Ute AU - Süselbeck,Jan AU - Wegmann,Thomas TI - Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen T2 - Grundthemen der Literaturwissenschaft , SN - 9783110364699 AV - PN20 .G78 2019 U1 - 806 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Literature KW - Societies, etc KW - DLC KW - Institutionen/Geschichte KW - Literarisches Feld KW - Literatur/Geschichte KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Institutions/history KW - Literature/history KW - literary field N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; I. Literarische Institutionen --; Literarische Institutionen --; II. Historischer Abriss --; II.1 Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts --; II.2 Aufklärung bis Gegenwart --; III. Zentrale Fragestellungen --; III.1 Autoren: Produktion und Förderung --; III.1.1 Autorenvereinigungen in Deutschland --; III.1.2 Literarische Gesellschaften --; III.1.3 Literaturhäuser, Poetikdozenturen, Literaturwettbewerbe --; III.1.4 Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals --; III.2 Strukturen: Rezeption und Vermittlung --; III.2.1 Der Leser als Institution --; III.2.2 Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken --; III.2.3 Kulturindustrie --; III.2.4 Literaturkritik --; III.2.5 Literaturgeschichtsschreibung und Literaturwissenschaft --; III.2.6 Kanon und Kanonbildung als Vermittlungs- und Rezeptionsinstanzen --; III.2.7 Orale Kultur: Der Respondent („Antworter“) in der afrikanischen Oratur --; III.2.8 Schriftlichkeitskultur: Literarische Institutionen im arabisch-islamischen Mittelalter --; III.3 Werke: Distribution und Speicherung --; III.3.1 Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen --; III.3.2 Literaturzeitschriften --; III.3.3 Verlagswesen --; III.3.4 Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschungsstätten --; III.3.5 Bibliotheken --; IV. Interdisziplinäre Implikationen --; IV.1 Literatur und Medien --; IV.2 Theater als literarische Institution --; IV.3 Literatursoziologie --; IV.4 Literaturbetrieb und literarischer Markt --; IV.5 Aufmerksamkeitsökonomie und Autorinszenierungen --; IV.6 Buchgeschichte --; IV.7 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. --; V. Anhang --; Personenregister --; Sachregister --; Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access; Issued also in print N2 - Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche Sichtung und Systematisierung literarischer Institutionen von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart, er lotet ihre vielfältige Wechselwirkungen untereinander aus, und er geht ihren Rückwirkungen auf die Literatur in Fallbeispielen nach. Reflektiert werden dabei Orientierungsbegriffe in systematisierender Form sowie unterschiedlichste Forschungsperspektiven. Ausgehend von diesem Band werden in verschiedensten Literatur-affinen Disziplinen vertiefende Forschungen zu Institutionsbereichen und einzelnen Einrichtungen möglich sein, die die hier aufgemachten Grundlinien weiterziehen oder auch differenzierend betrachten; The myriad institutions for the production and promotion, reception and education, and distribution and storage of literature have not yet been examined in their complex entirety. This volume provides the first such examination and systematization of literary institutions from early "high" cultures to the present day, exploring the diverse ways in which they interact with each other and tracing the effect they have on literature in case studies. In doing so, it systematically reflects upon both guiding concepts and different research perspectives. This volume will make it possible to carry out further research on institutional areas and specific organizations by building upon the outlines introduced here or viewing them from a differentiated perspective UR - https://doi.org/10.1515/9783110365306 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110365306 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110365306/original ER -