TY - BOOK AU - Becker,Joern-Martin AU - Bianco,Maria Teresa AU - Bielińska,Monika AU - Curcio,Martina Nied AU - Domínguez Vázquez,María José AU - Fischer,Klaus AU - Flinz,Carolina AU - Fábián,Zsuzsanna AU - Giacoma,Luisa AU - Gouws,Rufus AU - Hollós,Zita AU - Lindemann,David AU - Meyer,Peter AU - Mollica,Fabio AU - Nied Curcio,Martina AU - Schafroth,Elmar AU - Siepmann,Dirk AU - Vázquez,María José Domínguez TI - Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik T2 - Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , SN - 9783110369731 U1 - 400 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Bilingual books KW - Lexicography KW - Congresses KW - Bilingualism KW - Dictionaries KW - Language and languages KW - Study and teaching KW - Translating and interpreting KW - Lexikographie KW - Online-Wörterbuch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Online Dictionary N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zweisprachige Wörterbücher, Didaktik und Translation: Einführung --; Teil I: Valenz, Konstruktionen und Kollokationen in der zweisprachigen Lexikographie --; Die Darstellung der Valenz in den zweisprachigen Wörterbüchern Eine Untersuchung am Beispiel der italienisch-ungarischen Großwörterbücher --; „Es scheint, als würde der Sommer nicht mehr werden“ Eine Lücke in der deutschen und italienischen lexikographischen Beschreibung am Beispiel des Vollverbs ‚werden‘ --; Valenz, Konstruktion und Lernerwörterbuch --; Eine Sache des Verstehens: Phraseme als Konstruktionen Ihre Beschreibung in der Lexikographie Französisch/Deutsch --; Syntagmatik im KOLLEX Die lexikographische Darstellung grammatischer Syntagmatik in einem zweisprachigen Kollokationslexikon für Deutschlerner --; Collocations across languages: unity in diversity? --; Teil II: Wörterbücher und ihre Benutzer --; Allgemeines zweisprachiges Wörterbuch als Lernerwörterbuch Einige Überlegungen zur Exemplifizierung der Phraseologismen --; Simplex-Verben im Italienischen und Spanischen vs. Präfix- und Partikelverben im Deutschen Eine Untersuchung zum Gebrauch von Online-Wörterbüchern bei der Übersetzung --; Wie würde ein Wörterbuch aussehen, wenn der Benutzer es selbst schreiben könnte? --; Teil III: Lexikographische Projekte --; Towards bilingual dictionaries with Afrikaans and German as language pair --; Zweisprachige Lexikographie des Sprachenpaares Deutsch-Baskisch --; Große Sprachen, kleine Sprachen Perspektiven für die Lexikografie in der Slawistik --; Von XML zum DAG Der lexikographische Prozess bei der Erstellung eines graphenbasierten Wörterbuchportals --; TOURLEX: erste Bausteine für ein deutschitalienisches Lexikon der Touristik- Fachsprache; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band lässt Einblicke in die kontrastive und multilinguale Lexikographie unterschiedlicher Sprachen gewinnen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche zwei- und mehrsprachige Wörterbücher vorliegen und auf welchen linguistischen Grundlagen sie basieren, welche Rolle die Valenz sowie die neuen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik bei der lexikographischen Beschreibung spielen, welchen Einfluss die Online- bzw. elektronische Darbietung der Daten auf die Entwicklung der Makro- und Mikrostruktur dieser Wörterbücher ausübt, und welche Tendenzen generell auszumachen sind. Im Vordergrund steht außerdem der Wörterbuchbenutzer im Allgemeinen, aber auch die Perspektive des Fremdsprachenlerners. Hinzu kommen lernerorientierte und sprachbedingte Fragen. In diesem Zusammenhang wird die Beantwortung der Fragen angestrebt, ob die Wörterbücher, die sich auf dem Markt befinden (inkl. online-Wörterbücher), wirklich diejenigen sind, die gebraucht werden und welche Verbesserungen möglicherweise vorzunehmen sind.Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle kontrastive Lexikographie und fasst zusammen, welche Arbeitsschritte in diesem Bereich noch ausstehen und wie ihre Zukunft aussieht; The essays in this volume address a range of problems in contrastive lexicography and present the current state of research as well as new trends in creating bilingual dictionaries. It adopts a user-friendly perspective that takes into consideration the advantages and drawbacks of print and digital dictionaries UR - https://doi.org/10.1515/9783110366631 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110366631 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110366631/original ER -