TY - BOOK AU - Aron,Jacques AU - Aue-Ben-David,Irene AU - Auerochs,Bernd AU - Braun,Helmut AU - Conradi,Elisabeth AU - Fox,Tobias AU - Goetz,Hans AU - Kilcher,Andreas AU - Lauer,Gerhard AU - Mecklenburg,Frank AU - Mendes-Flohr,Paul AU - Pomerance,Aubrey AU - Rodan,Martin AU - Schwab,Hans-Rüdiger AU - Sprengel,Peter AU - Stenzel,Jürgen AU - Stolte-Batta,Renate AU - Wasserstein,Bernard AU - Weinzierl,Claudia AU - Wertheim,David J. AU - Zimmermann,Moshe TI - Constantin Brunner im Kontext: Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil SN - 9783110373820 AV - B3213.B74 U1 - 193 22/ger PY - 2014///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - History KW - Topics in History KW - Jewish History KW - Jewish Thought KW - Jewish Studies KW - German-Jewish History KW - Philosophy KW - Philosophy of Religion KW - Brunner, Constantin KW - Gesellschaftskritik KW - jüdische Philosophie KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - Jewish philosophy KW - social criticism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Überlieferung und Rezeption --; Die Constantin Brunner-Sammlung. Der Bestand und seine Geschichte --; Die Brunner-Sammlung und ihre Bedeutung für die deutsch-jüdische Kulturgeschichte --; Brunner in der Diskussion --; II. Kulturkritik --; „Da sollte einmal erbarmungslos aufgeräumt werden“. Die literarische Moderne im Visier des Zuschauers --; Philosophia perennis. Constantin Brunners Lehre von den Geistigen und vom Volke --; Constantin Brunners Lehre von den Geistigen und vom Volk als Philosophie der Geschichte --; How Jewish was Constantin Brunner’s Spinozism? --; III. Philosophie --; Brunners „Fakultätenlehre“ im Kontext der Philosophiegeschichte --; Zu Constantin Brunners Atomkritik --; Brunners Auffassung von Kunst und Religion --; Genialität, Mystik, Judentum. Drei zeitgenössische Diskursebenen in Constantin Brunners Unser Christus --; IV. Antisemitismus und Antizionismus --; Der leidende Patriot. Constantin Brunner und der Erste Weltkrieg --; Eine Erörterung der „Antisemitenfrage“ bei Constantin Brunner --; Brunners Antizionismus im historischen Kontext --; „Das Gebot der Anpassung“. Constantin Brunners Ausweg aus dem Judentum --; Judenhass, Zionistenhass, Deutschenhass --; V. Persönlichkeit und Kreis --; Zur Persönlichkeit Constantin Brunners --; The Anxiety of Influence. Constantin Brunner’s and Martin Buber’s Mismeeting --; Die Begegnung Lou Andreas-Salomés mit Constantin Brunner --; Rose Ausländer als Mitglied des Brunner-Kreises --; The Master and His Messenger. Lothar Bickel and the Brunnerian Cult --; Anhang --; Schriften von Constantin Brunner --; Autoren und Autorinnen --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Werk des eigenwilligen Philosophen und Gesellschaftskritikers Constantin Brunner (1862–1937) hat in den letzten Jahren eine vermehrte Aufmerksamkeit vor allem in der Kulturgeschichte gefunden. Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge analysieren Brunners oft provokante Thesen und ihre vielfältigen Wirkungen in zeitgenössischen philosophischen und kulturgeschichtlichen Kontexten des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Exils. Brunners Literatur-, Wissenschafts- und Religionskritik gehört zu den vieldiskutierten Stimmen seiner Zeit. In den Beiträgen des Bandes werden seine Analyse des Antisemitismus und Nationalismus sowie seine scharfe Kritik am Zionismus ebenso untersucht wie sein Einfluss auf Persönlichkeiten wie Gustav Landauer, Martin Buber, Lou Andreas-Salomé und Walther Rathenau. Aufgeschlüsselt werden Brunners biographische Kontexte und der große Kreis von Freunden und Verehrern, die Brunner als eine intellektuelle Leitfigur geschätzt haben; The work of the unconventional German Jewish philosopher and social critic Constantin Brunner (1862–1937) has been recently rediscovered by cultural historians. The essays collected in this volume discuss Brunner’s original theses and their impact on diverse contemporary philosophical and cultural historical settings during the periods of the German Empire, the Weimar Republic, and Brunner’s exile during Nazism UR - https://doi.org/10.1515/9783110366686 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110366686 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110366686/original ER -